Name |
Der Imfeldsteig |
benannt | 1913 | |
benannt nach |
Franz Xaver Imfeld
(1853-1909) von Sarnen. Ingenieur-Topograph und Meister der Reliefbaukunst und dem Erstellen von Panoramen. Lebte seit 1886 in Zürich. |
StrNr | 1005 | 786 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 10 | |||
M10 | ||||
Quartier(e) | Wipkingen | PLZ | 8037 | |
Beginn bei | Wasserwerkstrasse gegenüber Nr.109 | Quartier | Wipkingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Imfeldstrasse 29 | Quartier | Wipkingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Franz Xaver Imfeld
(1853-1909) Franz Xaver Imfeld war Ingenieur-Topograph und galt als Meister der Reliefbaukunst und dem Erstellen von Panoramen. Er lebte seit 1886 in Zürich. Die letzte Ruhestätte von Franz Xaver Imfeld finden wir im Zürcher Friedhof Enzenbühl direkt linkerhand an der Fussgängerpromenade am oberen Eingangsbereich nach der Kapelle.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die letzte Ruhestätte von Franz Xaver Imfeld im
Friedhof Enzenbühl. Aufnahme vom 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der Imfeldsteig
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Gegenüber der Wasserwerkstrasse 109 beginnt hier der Imfeldsteig mit Nr.1. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die in den Jahren 1925-1927 durch Lux Guyer erbaute Wohnsiedlung Lettenhof für alleinstehende und berufstätige Frauen am Imfeldsteig 2 und an der Wasserwerkstrasse 108 und 106. Aufnahme vermutlich nach Eröffnung um 1927. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Links zum Thema |
Interessengemeinschaft Xaver Imfeld, Sarnen | |||
Institut für Kartographie an der ETH Zürich, Zürich | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |