Name |
Die Jakob-Fügli-Strasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Jakob Fügli (1862-1925). Bezirksrichter und Kantonsrat, Gemeindepräsident von Altstetten in den Jahren 1901-1907. |
StrNr | 1026 | 2768 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
F10 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Herrligweg | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Herrligstrasse 36 | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Floragasse (Gemeinde Altstetten) | Jahr | vermutlich um 1890 bis 1933 | |
Zusatztext |
Jakob Fügli (1862-1925) Als Sohn von Emilie (geb. Glättli) und Jakob Fügli erblickte er 1862 das Licht der Welt. Obwohl aus bescheidenen Verhältnissen stammend und mit einem Sekundarschulabschluss in der Hand, sollte man noch viel Gutes über Jakob Fügli hören. Er kannte auch die Sorgen des kleinen Mannes, führte er doch einige Zeit die Wirtschaft "zur Schmiede", den späteren "Ochsen". Im Jahre 1892 wurde er zum Gemeindeammann berufen und bereits drei Jahre später (1895) zum Bezirksrichter. Während 20 Jahren vertrat er im Zürcher Kantonsrat die Interessen der Wählerinnen und Wähler des Wahlkreises Altstetten. Jakob Fügli bekleidete in den Jahren 1901 bis 1907 das Amt des Gemeindepräsidenten von Altstetten. Während stolzer 29 Jahre war er Mitglied des Bezirksgerichtes, welches er während 22 Jahren präsidieren durfte. Richter Jakob Fügli wurde immer für seinen klaren Verstand, seine Menschenkenntnis und für seinen Gerechtigkeitssinn geschätzt. So mag es uns nicht erstaunen, dass Bezirksgerichtspräsident Billeter am Grabe des verstorbenen Richters Jakob Fügli folgende Laudatio hielt: "Sein gesunder Menschenverstand, sein Rechtsgefühl und seine Art, einen Prozess nicht nur vom rechtlichen, sondern namentlich auch vom wirtschaftlichen Standpunkt der Parteien aus zu behandeln, machten ihn zu einem der besten Richter des Kollegiums." "Vor allem war er ein arbeitsfreudiger und unparteiischer Mann, der den festen Willen hatte, wahrhaft Recht zu sprechen, ruhig, leidenschaftslos, ohne Ansehen der Person." Die ersten Füglis in Altstetten sind übrigens im Jahre 1650 aus Rüschlikon zugewandert.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Portrait von Jakob Fügli (1862-1925) | |||
Bildquelle | Chronik der Gemeinde Altstetten von 1934 | |||
Zusatztext |
Die Jakob-Fügli-Strasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Neben der Badenerstrasse 694 (links) endet hier die Herrligstrasse. In der Bildmitte erkennen wir das von links einmündende Ende der Jakob-Fügli-Strasse. Aufnahme vom 9. Dezember 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |