Name
Die Lägernstrasse
 
benannt 1898
benannt
nach
Die "Lägern" (866 müM).
Juragebirgshöhenzug im Zürcher Unterland.
StrNr 1195 1299
Quelle StRB
Kreis 10

Planfeld

M9

Quartier(e) Wipkingen PLZ 8037
   
   
Beginn bei Rotbuchstrasse 68 Quartier Wipkingen
verläuft über   Quartier  
Ende bei Rötelstrasse 95 Quartier Wipkingen
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die Lägern

Die Lägern, 866 Meter hoch, östlicher Ausläufer des Juras, ist der geologisch älteste Berg des Zürcher Unterlandes mit einer grandiosen Aussicht, ein «Luegisland», dessen Rundsicht 270 Kilometer lang ist und vom Daumen (2281 m ü. M.) im Osten bis zum Gantrisch (2175 m ü. M.) reicht.  Aus dem Lägernboden ragt der gelbe und weisse Jurakalk hervor. Schartig, mit Klüften durchsetzt und immer noch in Bewegung, bricht sie nach Norden steil ab.

 

       
Abbildung
Bildtext Laegern-Hochwacht. Gelaufen am 9.10.1921.
Bildquelle Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Zusatztext Die Lägernstrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Das noch ländliche Wipkingen für uns heute, in dieser Form, unvorstellbar. Von links verläuft quer die Rosengartenstrasse in die Rötelstrasse. In der Bildmitte erstreckt sich das Wipkinger Tunnelportal der Bahnlinie Zürich-Winterthur. Rechterhand entlang der Bahnlinie verläuft der Rötelsteig (noch Röthelsteig geschrieben) und endet ebenfalls beim Zusammenschluss Rosengartenstrasse - Rötelstrasse. Dazwischen die alten Bauten der Rötelstrasse (damals noch Röthelstrasse) 97 und 95. Die Lägernstrasse ist hier noch nicht eingezeichnet.
Bildquelle Stadtplan von Zürich um das Jahr 1900
   
Abbildung
Bildtext Die Häuser an der Rotbuchstrasse 68, Anfang Lägernstrasse, Rotbuchstrasse 66 und Nordstrasse 200.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext

Das ehemalige Wohnhaus an der Rötelstrasse 95 / Lägernstrasse um das Jahr 1916.  
Im Hintergrund links das ehemalige Pfarrhaus, wo Pfarrer Goldschmied hauste, Bildpostkarte von 1916.

Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich, freundlicherweise zu Verfügung gestellt aus privatem Familienbesitz.
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt