Name |
Der Läufeweg |
benannt | 1956 | |
benannt nach |
Die Bezeichnungen "Grossläufi" und "Kleinläufi" sind Flurbezeichnungen innerhalb des "Läufi"-Waldes. | StrNr | 1218 | 1532 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
E13-F14 | ||||
Quartier(e) | Albisrieden | PLZ | 8047 | |
Beginn bei | Triemlihalde 30 | Quartier | Albisrieden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Birmensdorferstrasse 660 | Quartier | Albisrieden | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Läufeweg Die Bezeichnungen "Grossläufi" und "Kleinläufi" sind Flurbezeichnungen innerhalb des "Läufi"-Waldes. Als "Läufi" bezeichnet man eine durch den Wald führende Holzbahn. So wurde beispielsweise 1892 das Sihltal, auf der Strecke der heutigen Sihltalbahn, als reine Holzbahn erschlossen. Die im Sihltal geschlagenen Bäume konnten so bequem auf einfachen Bahntransportwagen in die Stadt Zürich zum Verkauf oder zur direkten Verarbeitung weitergeleitet werden.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Birmensdorferstrasse Nr.660 mündet
hier das Ende des Läufeweges ein. Aufnahme vom 29. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |