Name |
Die Landenbergstrasse |
benannt | 1898 | |
benannt nach |
Familienname "von
Landenberg". Weitverzweigte Adelsfamilie im Zürcher Oberland und in der Stadt Zürich verbürgert. |
StrNr | 1198 | 1299 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 10 | |||
L9 | ||||
Quartier(e) | Wipkingen | PLZ | 8037 | |
Beginn bei | Habsburgstrasse 9 | Quartier | Wipkingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Röschibachstrasse 72 | Quartier | Wipkingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Das Adelsgeschlecht "von
Landenberg" Beim Adelsgeschlecht von Landenberg handelte es sich ursprünglich um ein ritteradliges Geschlecht, dass aus dem Zürcher Tösstal (Raum Winterthur) stammte. Die Zweige der Adelsfamilie erstreckten sich ab dem Ende des 13. Jahrhunderts über die gesamte Ostschweiz. Ebenso verzweigt wie die Adelsfamilie Landenberg selbst war auch ihr Besitz an Burgen und Ländereien. Mit gezielten Nutzhochzeiten und ausgesuchten zahlungskräftigen Ehepartnern konnten sie den Familienbesitz immer wieder aufs Neue erweitern. Im 14.Jahrhundert trennten sich die "von Landenbergs" in mehrere Zweige auf, wobei sich der Stammsitz der "Landenbergs-Greifensee" im Städtchen Greifensee ansiedelte. Andere Zweige wie "Breitenlandenberg", "Hohenlandenberg" und "Alt-Landenberg" orientierten sich ebenfalls neu und liessen an verschiedenen Orten Burgen erbauen. So zum Beispiel in der zürcherischen Gemeinde Turbenthal die Burg Breitenlandenberg (Höhenburg) und in der nahen Gemeinde Wila die Burg Hohenlandenberg. Nebst ihren Burgen besassen sie aber immer noch einen Sitz in der Stadt selbst oder wenigstens in deren Nähe. Ebenfalls an diesen einflussreichen Familiennamen erinnert uns heute der 1941 als Sanitätshilfstelle gebaute Rundbunker Landenberg. Verborgen unter einer Grünanlage, gegenüber der Habsburgstrasse 17 in Wipkingen, dient er heute als Zivilschutz-Museum der Stadt Zürich.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Landenbergstrasse auf dem Stadtplan von 1913. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1913 | |||
Zusatztext |
Die Landenbergstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang
der Landenbergstrasse an der Habsburgstrasse 9. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |