Name |
Die Landisstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Albert Heinrich Landis
(1877-1916). Fabrikant und Besitzer einer Kofferfabrik sowie Stifter des "Albert Heinrich Landis-Fonds". |
StrNr | 1200 | . |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
N5/6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Jungholzstrasse 6 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nordwestlich als Sackgasse | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Sägestrasse (Gemeinde Oerlikon) | Jahr | bis 1933 | |
Zusatztext |
Der Familienname Landis Diese Strasse wurde benannt nach Albert Heinrich Landis (1877-1916), einem Fabrikanten und Besitzer einer Kofferfabrik sowie Stifter des "Albert Heinrich Landis-Fonds". Beim Familiennamen "Landis" halt es sich um eine vom linken Zürichsee stammende Industriellen- und Ärzte-Familiendynastie. Erste urkundliche Erwähnungen eines gewissen Hans Landis führen uns zurück bis ins Jahr 1372. Aber auch altehrwürdige Firmennamen wie "Landis+Gyr" verraten noch heute einiges über den Fleiss ehemaliger Mitglieder der Familie Landis. In den Jahren 1903 bis 1904 besass ein Albert Heinrich Landis, vermutlich die die hier beschriebene Person, das Wohnhaus an der Römergasse 7 mit dem bekannten Café und Restaurant Dézaley.
|
|||
Zusatztext |
Die Landisstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch die Affolternstrasse 42, 40, 30 (ehemaliges Berufsschulhaus), das hier noch bestehende Wohnhaus an der Landisstrasse 1 (verschlossene Fenster) und der Wohnblock Affolternstrasse 10. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Landisstrasse gegenüber der
Jungholzstrasse 6. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Mittlerweile sind die Fenster der Häuser an der Landisstrasse 1 und 3 verbarrikadiert und wegen den Erweiterungsbauten am Bahnhof Oerlikon droht ihnen der Abbruch. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das ehemalige Wohnhaus an der Landisstrasse 1.
Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in die kurze Landisstrasse, das Gebäude im Hintergrund gehört zur
Jungholzstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Und auch das einstige Wohnhaus Landisstrasse 3
ist bereits für den Abbruch vorbereitet. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Kleines Gartenidyll neben der Landisstrasse 3
und Blick auf die ehemalige Gewerbeschule. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ein letzter Blick zurück durch die Landisstrasse
in Richtung Affolternstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Affolternstrasse bei der Berufsschule blicken wir auf die Häuser der
Landisstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ein halbes Jahr später verdeckt ein Holzbretterverschlag die Sicht auf die alten Wohnbauten der Landisstrasse. Einige davon stehen heute nicht mehr. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Auswirkungen der SBB
Durchmesserlinie auf die Affolternstrasse und die Landisstrasse Im Zuge der Bauarbeiten für die Durchmesserlinie der SBB und die damit verbundenen Erweiterungsbauten beim Bahnhof Zürich Oerlikon mussten einige Häuser weichen und einzelne Strassen haben ebenfalls Änderungen erfahren müssen. Zu den abgetragenen Häusern gehören unter anderem die ehemalige Berufsschule, die zuletzt 2008-2010 als Provisorium für die ausquartierte Kantonsschule Hohe Promenade gedient hat, die Liegenschaft an der Affolternstrasse 40 sowie die beiden privaten alten Wohnhäuser an der angrenzenden Landisstrasse 1 und 3.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die Bauarbeiten zur Durchmesserlinie haben auch im Bereich des Bahnhofs Oerlikon schon lange begonnen. Hier die Affolternstrasse im Bereichs des Bahnhofs Oerlikon und der Affolternstrasse 10. Aufnahme vom 16. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Bisher verlief die Affolternstrasse linkerhand entlang der SBB-Gleise und der ehemaligen Berufsschule. Das Schulhausgebäude steht mittlerweile nicht mehr und wir erblicken nunmehr nur noch eine Baustelle. Nun verläuft an dieser Stelle die Affolternstrasse rechterhand, über das Gelände der ehemaligen Landisstrasse 1 und 3. Aufnahme vom 16. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die neue Strassenführung hat auch Auswirkungen auf die Buslinien. Im Hintergrund rechts erkennen wir übrigens das verbliebene Wohnhaus an der Landisstrasse 5. Die ähnlichen Bauten der Nr.1 und 3 mussten weichen und befanden sich ziemlich genau an der Stelle der neu geführten Affolternstrasse. Aufnahme vom 16. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Affolternstrasse in die stark verkürzte Landisstrasse wo nur noch die Liegenschaften Nr.5 und 2 stehen. Aufnahme vom 16. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Vorher unscheinbar und versteckt ist das Haus Nr.5 nun
direkt von der Affolternstrasse aus sichtbar. Aufnahme vom 16. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch die leicht nach Norden verlegte Affolternstrasse und die verbliebenen Häuser an der Landisstrasse 2 und 5. Im Hintergrund bestehen geblieben das Wohnhaus Affolternstrasse 10. Aufnahme vom 16. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Sägestrasse
in der Gemeinde Oerlikon Dank dem ausführlichen Strassenverzeichnis im "Plan und Führer Zürich" aus dem Jahre 1936 stiess ich auf den ehemaligen Namen der heutigen Landisstrasse. So hiess diese Strasse zu Zeiten der Gemeinde Oerlikon noch Sägestrasse. Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934, wurde diese Strasse jedoch unbenannt.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |