Name |
Die Langstrasse |
benannt | 1869 | |
benannt nach |
Die lange gestreckte Hauptstrasse im Aussersihler Quartier. | StrNr | 1211 | . |
Quelle | Grb AU | |||
Kreis | 4 / 5 | |||
L12-M11 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 (Nr.4-138; 9-149) | |
Industriequartier | 8005 (Nr.175-243; 190-242) | |||
Beginn bei | Badenerstrasse 120 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Limmatplatz | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Langfurrenstrasse (für Teilbereiche der Langstrasse) | Jahr | vor 1869 | |
Zusatztext |
Die Langstrasse Die Langstrasse bezeichnet die lange gestreckte Hauptstrasse im Aussersihler Quartier. Vor 1869 wurden Teilstücke der heutigen Langstrasse auch als Langfurrenstrasse genannt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Langstrasse 4 blicken wir in den Anfang
der Wengistrasse. Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall in der Langstrasse am 10. Oktober 1933. Evtl. an der Ecke Kanzleistrasse? | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das beim Verkehrsunfall in der Langstrasse involvierte Motorrad mit Seitenwagen am 10. Oktober 1933. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick in die Langstrasse um das Jahr 1900 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf den Helvetiaplatz am
Anfang der 1900er Jahre. Ganz links das noch heute so existierende Wohnhaus
an der Stauffacherstrasse 98, gefolgt von der Langstrasse. In der Bildmitte die Liegenschaften Stauffacherstrasse 96, 94 und Molkenstrasse mit Nr.15 |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte 1913 gelaufen. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Velo-Auto-Kollision, Bäckerstrasse - Langstrasse
am 28. März 1929. Zu Zeiten als die Bäckerstrasse bis ins Jahre 1950 noch in die Langstrasse einmündete. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Velo-Auto-Kollision, Bäckerstrasse - Langstrasse
am 28. März 1929. Im Bild das involvierte Fahrzeug der Firma Abbruch-Honegger. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Links im Bild die Hohlstrasse
52 gefolgt von der Einmündung der Kernstrasse - Hohlstrasse 48, 46 und das
Eckhaus 44 mit dem Restaurant Krokodil von F. Gramm. Anschliessend die Langstrasse 81 mit einem Laden zur billigen Quelle, 83 und 85. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langstrasse - Zwinglistrasse - Verkehrsunfall vom 8. Juli 1937. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langstrasse - Schöneggstrasse - Auto-Motorrad-Kollision vom 2. Juni 1921. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Neubau Langstrasseunterführung im August 1985. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Jules Vogt - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Langstrasse 135 beginnt hier die
Neufrankengasse, Blick aus dem Ende der Lagerstrasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch den Anfang der Neufrankengasse von
der Langstrasse aus. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Langstrasse auf Höhe Nr.135, links endet die
Lagerstrasse und rechts beginnt die Neufrankengasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Morgengrauen über der Langstrasse vom Zug aus aufgenommen
in Richtung Langstrasse/Militärstrasse. Aufnahme vom 17. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die gleiche Stelle nur einen Monat später aber schon
wesentlich heller am Morgen früh. Aufnahme vom 19. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das SBB Dienstgebäude an der Langstrasse 175
neben der Langstrasse-Unterführung. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langstrasse - Röntgenstrasse - Verkehrsunfall vom 22. Mai 1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langstrasse - Heinrichstrasse - Verkehrsunfall vom 18.05.1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langstrasse - Heinrichstrasse - Verkehrsunfall vom 18.05.1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Zusatztext |
Die
Dokumentationsreihe -
Zürich Langstrasse Einen Sommer lang tauchen die Reporterteams der Redaktion «DOK»-Serien des Schweizer Fernsehens in den Lebensraum der Langstrasse ein. Nirgends in der Schweiz treffen Kriminalität und Kinderkrippen, Kunst und Kommerz, Milieu und Menschlichkeit auf so engem Raum aufeinander wie im «Chreis Cheib» in Zürich. Dank dem Videoportal SRF von Schweizer Radio und Fernsehen können die 2011 ausgestrahlten fünf Folgen auch nachträglich noch gesehen werden.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Zürich Langstrasse: Wahrheiten und Lügen (1/5) | |||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Zürich Langstrasse: Seide, Sex und Nasensalbe
(2/5). In der zweiten Folge besuchen die Reporterin Eva Wannenmacher und ihr Kamerateam den Sex-Salon von Jenny. Jenny arbeitet seit vielen Jahren als Prostituierte und erzählt über die Wünsche ihrer Kunden. |
|||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Zürich Langstrasse: Gauner, Zauber und Paläste
(3/5) In der dritten Folge nehmen die Reporterin Eva Wannenmacher und ihr Kamerateam den Wandel im Quartier genauer unter die Lupe. Seit die Stadt Zürich vor zehn Jahren mit der Aufwertung im Kreis 4 begonnen hat, ändert sich das Bild an der Langstrasse von Woche zu Woche. |
|||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Zürich Langstrasse: Das Dreieck im Kreis (4/5) In der vierten Folge erforschen die Reporterin Eva Wannenmacher und ihr Kamerateam das Bermudadreieck. Woher kommt der Name, was spielt sich da ab mitten im Kreis 4? Sie treffen auf Milieufiguren wie Samen-Fredi, der seinen Namen nicht umsonst hat. |
|||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Zürich Langstrasse: Freudentanz und
Abschiedsschmerz (5/5) In der fünften und abschliessenden Folge sind Freude und Schmerz nah beieinander. Die Reporterin Eva Wannenmacher lernt Anwohner kennen, die genug haben von der Langstrasse und wegziehen möchten. Auch Dani Furer, der beliebte Schulhauswart sagt Adieu. Er startet zu einer Weltreise. Der Abschied von den Schülern fällt ihm alles andere als leicht. |
|||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |