Name
Der Laubiweg
 
benannt 1928
benannt
nach
Familiengeschlecht "Laubi".
Seit dem 17. Jahrhundert in Wipkingen ansässig.
StrNr 1216 2165
Quelle StRB
Kreis 6

Planfeld

M9

Quartier(e) Wipkingen PLZ 8037
   
   
Beginn bei Rötelstrasse 56 Quartier Wipkingen
verläuft über   Quartier  
Ende bei Hofwiesenstrasse 47 Quartier Wipkingen
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Der Familienname "Laubi"

Das Familiengeschlecht der "Laubi's" ist seit dem 17. Jahrhundert in Wipkingen ansässig. So finden wir zum Beispiel im Stadtarchiv eine Verkaufsurkunde vom 6.1.1748 aufgesetzt zwischen den Vertragspartnern:
Meyer, Johann Caspar; Escher, Johann Conrad; Obervögte und der Gemeinde Wipkingen; Laubi, Marx

In diesem Dokument wird geregelt, dass: Die Obervögte Johann Caspar Meyer (Weggen) und Johann Conrad Escher einen Vergleich treffen zwischen der Gemeinde Wipkingen und Marx Laubi betreffend den Weg über die Allmend.

Ein paar Generationen später stossen wir auf einen weiteren bekannten Repräsentanten dieses Familiengeschlechts, nämlich Adolf Laubi. Adolf Laubi war von 1888-1919 der 3. Kantonschemiker des Kantons Zürich. Unter seiner Leitung bezog im Jahre 1900 seine Amtsstelle den Neubau an der Schmelzbergstrasse 8.

In den Jahren 1913 und 1914 laufen die Bauarbeiten für das heutige Kantonale Labor an der Fehrenstrasse 15 an. Noch sind die Räumlichkeiten aber nicht für das Institut sondern für die private Pestalozzi-Schule geplant. Erst fünf Jahre nach dem Tode von Adolf Laubi (1919) erwirbt der Kanton Zürich im Jahre 1924 die Liegenschaft an der Fehrenstrasse 15. Für den bereits damals stolzen Betrag von Fr. 240' 734.- wird der dreistöckige Schulhausbau umgebaut.

 

       
Abbildung
Bildtext Von Moss überwachsener Grabstein im Friedhof Enzenbühl von Adolf Laubi.
Aufgenommen am 1. November 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Der Laubiweg

 

       
Abbildung
Bildtext Zwischen den Häusern Rötelstrasse 58 und 56 beginnt hier der Laubiweg. Vorsicht Stufen.
Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf Höhe des Laubiweges Nr.12 beginnt hier der Abeggweg.
Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Oberhalb des Laubiweges 31 treffen wir auf das Ende der Wissmannstrasse.
Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Hier am Laubiweg, unterhalb der Hofwiesenstrasse, beginnt die Wachterstrasse.
Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Laubiweg in den hier beginnenden Wachterweg.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Vom Laubiweg her kommend blicken wir auf das Ende der Wissmannstrasse mit Nr.26 und 21.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Ende des Laubiweges an der Hofwiesenstrasse auf die dahinterliegenden Strassen
Im Hofgarten und Zeppelinstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Hofwiesenstrasse 47 und 55 endet hier der Laubiweg.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Wohnhäuser an der Hofwiesenstrasse 45 und 47 mit dem daneben endenden Laubiweg.
Aufnahme vom 5. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Links zum
Thema
Kantonales Labor Zürich, Zürich
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt