Name |
Der ehemalige Le-Corbusier-Platz |
benannt | 21.11.2007-2011 | |
benannt nach |
Le Corbusier
(1887-1965) (eigentlich: Charles Edouard Jeanneret-Gris) Schweizerisch-französischer Architekt, Städtebauer und Designer aus La Chaux-de-Fonds. |
StrNr | 2406 | 1434 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
N 12/13 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Kasernenstrasse | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Europa-Allee | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Le-Corbusier-Platz | Jahr | 2007-2011 | |
Europaplatz | ab 2011 | |||
Text |
Le Corbusier
(1887-1965) Le Corbusier, mit richtigem Namen Charles Edouard Jeanneret-Gris lebte von 1887–1965. Er war ein berühmter Schweizerisch-französischer Architekt, Städtebauer und Designer aus La Chaux-de-Fonds sowie bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts. Unter anderem Ehrendoktor für die Anwendung mathematischer Ordnungsprinzipien der Universität Zürich und der ETH Zürich. Baute in Zürich den Heidi-Weber-Pavillon («Corbusier-Haus») im Seefeld. Inhaltliche Quelle: Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 21. November 2007
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Le Corbusier im Jahre 1961 in Zürich. | |||
Bildquelle | Aufnahme: unbekannt / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. | |||
Text |
Der Le Corbusier-Platz Der noch nicht existente Platz erhält seinen zukünftigen Namen
Der Stadtrat hat heute am 21. November
2007 den Vorschlägen der Strassenbenennungskommission für den Stadtraum HB
zugestimmt. Er hat die Diagonale, die beiden
Plätze an den Enden der Diagonale, die Fussgänger- und Velopasserelle als
Verbindung der Kreise 4 und 5 sowie den neu entstehenden Weg als Grenze der
Neuüberbauung auf der Seite zu den Geleisen – vorbehältlich der Realisierung
– benannt.
Leider liessen sich keine bedeutenden
Frauen mit einem Bezug zur Eisenbahn oder deren Architektur finden. Der
Stadtrat hat folgende Benennungen beschlossen: Quelle: Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 21. November 2007
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Modell des Stadtraumes HB (Hauptbahnhof) | |||
Bildquelle | Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Zürich | |||
Text |
Aus dem Le-Corbusier-Platz
wird der Europaplatz Le Corbusier wird im Umfeld des
Heidi Weber Museums/Centre Le Corbusier im Zürcher Seefeld geehrt; der Platz
in der Europaallee heisst «Europaplatz». Der Stadtrat hat dem Antrag der
Strassenbenennungskommission zugestimmt. Quelle: Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 7. Juli 2011
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Links zum Thema |
Stadtraum HB, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |