Name |
Die Leimgasse |
benannt | 1868 | |
benannt nach |
Ehemalige alte "Leimfabrik
Riesbach". Die Fabrik wurde 1851 von Heinrich Geistlich und Heinrich Glättli gegründet und befand sich an dieser Gasse. |
StrNr | 1233 | . |
Quelle | Grb RI | |||
Kreis | 8 | |||
P15/16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Wildbachstrasse 42 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | südwestlich als Sackgasse | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Manufaktur für
Knochenleim in Riesbach Die 1851 von Heinrich Geistlich und Heinrich Glättli gegründete Leimfabrik Riesbach wurde auch als Leimsiederei oder als Lymhütte bezeichnet, eine Manufaktur für Knochenleim. Die Firma vergrösserte sich rasch und der Platz in Riesbach wurde zu eng. So kam es das Heinrich Geistlich, zusammen mit seinem Bruder Johann Heinrich Geistlich, 1869 die Firma nach Schlieren übersiedelte. Die Familie Geistlich kam ursprünglich aus Deutschland und waren von 1783-1850 im zürcherischen Greifensee angesiedelt. Der Weg führte sie dann über Meilen am Zürichsee weiter nach Schlieren, wo sie sich auch 1881 einbürgern liessen. Bis zu diesem Zeitpunkt waren sie noch im Besitz des Bürgerrechts von Greifensee. Aus der einst kleinen Knochenleim-Manufaktur in Riesbach wurde der heute weltweit tätige Geistlich-Konzern mit Sitz in Schlieren und weltweiten Niederlassungen.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Leimgasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Wildbachstrasse 42 stossen wir auf die
äusserst kurze und nunmehr unbewohnte Leimgasse. Aufnahme vom 31.Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die ehemaligen Wohnbauten an der Leimgasse 10
und 8 hätten sicherlich viel zu erzählen. Aufnahme vom 31.Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Mit zugemauerten Fenstern und Türen warten diese
Häuser auf den nahenden Abbruchtermin. Aufnahme vom 31.Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die unbewohnte Leimgasse in Richtung
Wildbachstrasse. Aufnahme vom 31.Januar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Mittlerweile haben die
Abbrucharbeiten des Wohnhauses an der Hornbachstrasse 66 begonnen, wir
blicken von der Kieselgasse aus, über die bereits abgetragenen Häuser an der
Leimgasse auf die Rückseite der Hornbachstrasse. Aufnahme vom 1. November 2009 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Wildbachstrasse auf das Ende der Kieselgasse und die angrenzende Baustelle an der Leimgasse und die im Hintergrund befindliche Hornbachstrasse, mit Baustellenkran. Aufnahme vom 1. November 2009 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Mittlerweile steht auch hier ein Neubau an der
Ecke Wildbachstrasse 44 / Anfang Leimgasse. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Geistlich Gruppe, Schlieren | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |