Name |
Die Leimgrübelstrasse |
benannt | 1934 | |
benannt nach |
Flurname "Leimgrübel". Abgeleitet von der alten Berufsbezeichnung des Leim- oder Lehmgrüblers. |
StrNr | 1234 | 470 |
Quelle | Grb SE | |||
Kreis | 11 | |||
N3 | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8052 | |
Beginn bei | Glatttalstrasse 109 | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Rümlangstrasse 43 | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
Tannerstrasse (Gemeinde Seebach) | Jahr | vor 1934 | |
Zusatztext |
Zur Leimgrübelstrasse Beim Leim- oder Lehmgrübler handelte es sich um einen nach Lehm grabenden Mann. Beim Gebiet um die Leimgrübelstrasse handelte es sich um ein Grundstück eines solchen ehemaligen Leimgrübels, wo nach Lehm gegraben wurde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Zwischen der Glatttalstrasse 109 und 115 beginnt hier die Leimgrübelstrasse. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Zur ehemaligen
Tannerstrasse Der Strassenzug ist bereits in Karten um 1880 eingezeichnet, so auch in der berühmten Siegfriedkarte von 1876. Der Strassenname, der übrigens erst um das Jahr 1900 offiziellen Charakter erreichte, ehrt den Seebacher Baumeister Hans-Heinrich Tanner (1815-1888), der hier Lehm abbaute. Mit diesem Hintergrundwissen können wir auch in der heutigen Strassenbezeichnung "Lehmgrübelstrasse" noch eine Verbindung zu Hans-Heinrich Tanner und seinem Wirken erahnen und finden.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |