Name |
Die Leonhardstrasse |
benannt | 1895 | |
benannt nach |
Die ehemalige "St.
Leonhardskappelle". Erste Erwähnungen um das Jahr 1240. Die Kappe stand unterhalb der "Haldenegg". |
StrNr | 1240 | 787 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 / 6 | |||
d/e1, N/O12 | ||||
Quartier(e) | Unterstrass | PLZ | 8001 | |
Altstadt rechts der Limmat | ||||
Beginn bei | Weinbergstrasse 34 | Quartier | Unterstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Karl-Schmid-Strasse / Künstlergasse | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Polytechnikumsstrasse (zw. Tannen- / Karl-Schmid-Str.) | Jahr | sicher 1900 nicht mehr 1930 | |
Zusatztext |
Der Name "St. Leonhard" Der Name stammt von der ehemaligen "St. Leonhardskappelle", deren erste Erwähnungen um das Jahr 1240 verzeichnet worden sind. Die Kappe stand ganz in der Nähe unterhalb der "Haldenegg".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf das St. Leonhardsquartier um das Jahr 1913 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die Leonhardstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick in die Leonhardstrasse um das Jahr 1900. Bewundernswert wie auf dieser Karte jeder freie Platz genutzt worden ist um eine Grussbotschaft hinterlassen zu können. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1905 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Leonhardstrasse noch mit dem ehemaligen Restaurant St.Leonhard. Dies ist übrigens zugleich das einzige Haus das heute in dieser Form nicht mehr existiert. Die übrigen angrenzenden Liegenschaften Nr. 5, 7, 9 und 11 sind heute noch, zwar renoviert, aber in diesem unveränderten Baustil erhalten geblieben. | |||
Bildquelle |
Ansichtskarte, datiert von 1906 (nachträgliche
Bildbearbeitung) Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Leonhardstrasse 16 und 12 endet
hier die Strasse "Auf der Mauer". Aufnahme vom 26. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Pfrundhaus an der Leonhardstrasse 18, einst Auffangvorrichtung für in Not geratene Bürger die aber frühzeitig ihre finanziellen Beiträge (Pfünde) leisten mussten. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Leonhardstrasse am 31. Juli 1931 mit dem
sich im Bau befindlichen Maschinenlabor 1 und dem Fernheizkraftwerk der ETH. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das alte EMPA-Gebäude (Eidgenössische Material-Prüfungsanstalt) an der Leonhardstrasse im Jahre 1962 | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt/
©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Leonhardstrasse im Jahre 1957, links die alte EMPA und rechts die Kunstanstalt | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Leonhardstrasse 29 im Winter 2010. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Leonhardstrasse 29 beginnt hier die
Tannenstrasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Bergstation der Seilbahn Polybahn an der
Leonhardstrasse 30 im Winter. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Polytechnikum mit der ehemaligen Polytechnikumsstrasse davor, heute besser bekannt als Rückseite des ETH-Zentrums, Seite Leonhardstrasse 33. | |||
Bildquelle |
Ansichtskarte, um 1903 (nachträgliche
Bildbearbeitung) Freundlicherweise als Geschenk überlassen von Herrn Chr. Benz. Besten Dank dafür. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Fast unverändert zeigt sich auch heute die Rückseite des ETH-Zentrums an der Leonhardstrasse 33 mit der davorliegenden Polyterrasse. Der Fahrzeugverkehr ist hier mittlerweile unter den Boden verbannt worden. Und bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die ehemaligen vier Büsten die die drei grossen gebogenen Fenster eingerahmt haben hier verschwunden sind. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick auf der Höhe Leonhardstrasse 33 am Stephanstag 2010 auf die Rückseite der ETH und den daneben liegenden Anfang der Karl-Schmid-Strasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Känzeli beim Ende Künstlergasse /
Leohardstrasse die Schienhutgasse hinab im Winter. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein herrlicher winterlicher Sonntagmorgen in den letzten Tagen des Jahres 2010. Von links das Ende der Künstlergasse, von rechts das Ende der Leonhardstrasse und von vorne das Ende der Schienhutgasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Zur Polytechnikumsstrasse Auf dem Stadtplan von 1900 findet sich bereits die Strassenbezeichnung Polytechnikumsstrasse. Der Name stammt vom Eidgenössischen Polytechnikum, der heutigen Eidgenössischen Technischen Hochschule kurz ETH genannt. Seit wann es diese Bezeichnung gab ist mir leider bis dato nicht bekannt. Prinzipiell wäre es jedoch möglich, dass es diese Strasse seit der Gründung des Polys 1855 gab. Ich versuche dies noch auf älteren Plänen und Unterlagen ausfindig zu machen. Ebenso ist es nicht ganz klar wann dieser Strassenname aufgegeben wurde. Meiner Vermutung nach könnte dies nach 1911 der Fall gewesen sein. Denn per 1905 resp. 1908 wurden die Gebäude der Universität und des Polytechnikums voneinander vertraglich getrennt. Im Jahre 1911 verschwand dann auch der eigentliche Name "Polytechnikum" und wurde ersetzt durch den noch heute geläufigen Namen "Eidgenössische Technische Hochschule (ETH)". Die Polytechnikumsstrasse erstreckte sich als Teilstück der heutigen Leonhardstrasse zwischen Tannenstrasse und Karl-Schmid-Strasse. Seither heisst der gesamte Strassenzug Leonhardstrasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Polytechnikum (ETH) um das Jahr 1880. Die Strasse unmittelbar vor dem Gebäude wäre die ehemalige Polytechnikumsstrasse, heute ein Teilstück der Leonhardstrasse. | |||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |