Name |
Die Lerchenstrasse |
benannt | 1901 | |
benannt nach |
Singvogel "Lerche". In der Schweiz sind die Feldlerche (lat. alauda arvensis) und die Heidelerche (lat. lullula arborea) anzutreffen. |
StrNr | 1245 | 620 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
K/L15 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8045 | |
Beginn bei | Edenstrasse 9 | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Giesshübelstrasse 12 | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext | ||||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Hier an der Giesshübelstrasse endet die Lerchenstrasse, aufgenommen am 15.April 1964. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild gegen den Bahnhof Zürich-Giesshübel, im Vordergrund die Firma Belmag an der Bubebergstrasse 10, neben dem Bally-Haus der Schluss der Lerchenstrasse an der breiten Giesshübelstrasse, aufgenommen am 15.April 1964. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |