Name |
Die Lettenholzstrasse |
benannt | 1893 | |
benannt nach |
Flurname "Lettenholz"
oder auch "Lettenhölzli" Das Wort "Letten" (Lehm) deutet auf ein lehmigen Boden in einem Gehölz (Wald) hin. |
StrNr | 1248 | 930 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
L18/19 | ||||
Quartier(e) | Wollishofen | PLZ | 8038 | |
Beginn bei | Albisstrasse 92 | Quartier | Wollishofen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Frohalp- / Entisbergstrasse | Quartier | Wollishofen | |
frühere Namen |
Moosgasse (Gemeinde Wollishofen) | Jahr | sicher schon 1850-1893 | |
Zusatztext |
Die Lettenholzstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen dem Ende der Frohalpstrasse und dem
Anfang der Entlisbergstrasse, mündet hier das Ende der Lettenholzstrasse ein. Aufnahme vom 15. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Das
ehemalige Moosgasse in Wollishofen Wiederum eine interessante Entdeckung habe ich einem alten Plan zu verdanken. Dieses mal handelt es sich um den Plan der Kirchgemeinde Wollishofen, erstellt um das Jahr 1850. Hier findet sich im Gebiet Butzen noch eine kleine Gasse mit dem Namen "Moosgass". Der Verlauf der ehemaligen Moosgasse entspricht der heutigen ausgebauten Lettenholzstrasse. Die Umbenennung erfolgte im Zusammenhang mit der Eingemeindung Wollishofens zur Stadt Zürich im Jahre 1893.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ausschnitt aus dem Plan der Kirchgemeinde
Wollishofen um das Jahr 1850. Er zeigt den Verlauf der ehemaligen Moosgass, der heutigen Lettenholzstrasse. |
|||
Bildquelle | Plan der Kirchgemeinde Wollishofen um 1850 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |