Name |
Die Leutschenbachstrasse
|
benannt |
1948 |
benannt
nach |
Der "Leutschenbach".
Gewässername des durch das Quartier fliessenden Leutschenbaches. |
StrNr |
1256 |
1957 |
Quelle |
StRB |
Kreis |
11 |
Planfeld |
O/P5 |
 |
Quartier(e) |
Seebach |
PLZ |
8050
(Nr. 40-74; 41-95) |
|
8152
Glattbrugg (Nr. 115-167) |
|
|
Beginn bei |
Andreasstrasse 65 |
Quartier |
Seebach |
verläuft über |
|
Quartier |
|
Ende bei |
bis zur Stadtgrenze nach Opfikon |
Quartier |
Seebach |
|
|
|
|
frühere
Namen |
|
Jahr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatztext |
Der Ausdruck "Läutsch"
Entstehung des Namens von "Läutsch
oder "läutschen". Diese mundartlichen Worte finden auch heute noch
Verwendung. So zum Beispiel "uf d'Läutsch gah", was soviel heissen soll wie
unterwegs sein oder herumstreunen.
Das Wort "Läutsch" findet auch Verwendung um den Zustand
eines Hundes zu beschreiben, wenn er auf der Suche nach brünstigen Weibchen
ist. Oftmals sagen heute noch
Hundebesitzer, wenn sie mit ihrem Haustier auf den Abendspaziergang gehen,
"mir gönd no uf d'Läutsch".
Das nahe an der Stadtgrenze
gelegene Gebiet mit dem Leutschenbach ist natürlich auch bei Hundehalter
beliebt. Und so kamen der Bachlauf als auch das Gebiet zu diesem Namen.
|
|
|
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Das Fernsehzentrum Leutschenbach im Juli 1987
aufgenommen. Links verläuft die Leutschenbachstrasse parallel rechterhand
des Grünstreifens der Kurt-Früh-Weg und hinter dem Hochhaus zwischen den
Fernsehgebäuden die Fernsehstrasse. |
Bildquelle |
Aufnahme: Jules Vogt - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie
vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons"
zu diesem Werk. |
|
|
Zusatztext |
10.
Dezember 2008: Stadtrat kauft für 10,6 Millionen
Franken ein
5 000m2-Grundstück an der Leutschenbachstrasse in
Zürich-Seebach
Der Stadtrat hat einen Kaufvertrag
mit der Heineken Switzerland AG genehmigt, wonach die
Stadt das 4 986 m² grosse Grundstück mit dem
Getränkedepot Leut-schenbachstrasse 72/74 im Quartier
Seebach für 10,6 Millionen Franken erwirbt.
Mit der Ende August 2008 erfolgten Übernahme der Eichhof
Getränke AG hat sich die Heineken Switzerland AG
entschieden, ihr Getränkedepot im Leutschenbach
aufzugeben bzw. mit dem Verteilzentrum
Fahrweid-Weiningen der Eichhof Getränke AG
zusammenzulegen.
Das Grundstück liegt im Zentrum des im Aufschwung
begriffenen Leutschenbachquartiers, direkt gegenüber dem
im Sommer 2008 fertig gestellten Leutschenpark. Es ist
der 5-geschossigen Zentrumszone zugeteilt. Die Stadt hat
am Erwerb ein besonderes Interesse, ist sie doch bereits
Eigentümerin der angrenzenden Grundstücke. Mit dem Kauf
kann sie ihr benachbartes Bauland zu einer Fläche von
rund 13 000m² arrondieren und damit die Voraussetzung
für eine grössere Wohnüberbauung schaffen. Ausserdem
stösst südlich das 25 000 m² grosse Areal der
VBZ-Busgarage Hagenholz an, so dass der Grundstückkauf
auch strategisch bedeutend ist.
Heineken hat der Stadt den Vorzug gegenüber
Drittinteressenten gegeben, sofern diese zur
Eigentumsübertragung bis Ende 2008 Hand bietet. Der
Stadtrat genehmigte den Kaufvertrag deshalb gestützt auf
Art. 41 lit. m der Gemeindeordnung in eigener Kompetenz.
Gemäss dieser Dringlichkeitsklausel fallen
Kaufgeschäfte, die keinen Aufschub dulden, in die
Zuständigkeit des Stadtrates.
Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 14.
Dezember 2008
|
|
|
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Thurgauerstrasse mit Nr.60 darunter Leutschenbachstrasse - oben
Einfamilienhäuser Steffenstrasse - darunter durchgezogen
die Grubenackerstrasse - ganz oben Schaffhauserstrasse 468 Bahngleise.
Aufnahme von 1963. |
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie
vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons"
zu diesem Werk. |
|
|
Zusatztext |
Die Leutschenbachstrasse |
|
|
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Blick auf die Geschäftshäuser an der
Leutschenbachstrasse 37-43 von der Hagenholzstrasse 48 aus.
Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Blick von der Leutschenbachstrasse auf den
ebenfalls quer verlaufenden Kurt-Früh-Weg und dahinter
das Ende des Riedgrabenweges. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
An der Leutschenbachstrasse 74 beginnt hier der
Kurt-Früh-Weg, dahinter sehen wir den Riedgrabenweg.
Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Bauarbeiten entlang der Leutschenbachstrasse auf
Höhe Nr.75.
Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Blick auf die Leutschenbachstrasse mit Nr.95 dem
World Trade Center und rechterhand dem Fernsehstudio.
Aufnahme vom 24. Juli 2010 vom Riedgrabenweg aus in Richtung Ende am
Kurt-Früh-Weg. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Die Fernsehstrasse 1-4 beim Hauptportal des
Schweizer Fernsehens an der quer verlaufenden Leutschenbachstrasse. Parallel
dazu und dazwischen der Kurt-Früh-Weg entlang der Gebäude. Aufnahme vom 24.
Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Die Fernsehstrasse 1 mit dem davor endenden
Kurt-Früh-Weg und der ebenfalls hier endenden
Leutschenbachstrasse von der Opfikoner Glatttalstrasse aus. Aufnahme vom 24.
Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Das Ende der Schärenmoosstrasse an der
Leutschenbachstrasse kurz vor der Gemeindegrenze.
Aufnahme vom
24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Das Ende der Leutschenbachstrasse an der
Glattparkstrasse (Opfikon).
Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Abbildung |
 |
Bildtext |
Die Haltestelle Fernsehstudio an der Ecke
Leutschenbachstrasse / Glattparkstrasse (Opfikon).
Aufnahme vom
24. Juli 2010. |
Bildquelle |
Bildarchiv Dürst,
Zürich |
|
|
Links zum
Thema |
|
|
Wir übernehmen keine Haftung
für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |