Name |
Die Limmatstrasse |
benannt | 1869 | |
benannt nach |
Die "Limmat". Name des durch Zürich führenden Flusses "Limmat". |
StrNr | 1265 | . |
Quelle | Grb AU | |||
Kreis | 5 | |||
L10-M11 | ||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | 8005 | |
Beginn bei | Sihlquai | Quartier | Industriequartier | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Escher-Wyss-Platz | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zum Flussnamen Limmat Um das Jahr 1150 tauchte erstmals der Flussname "Lindemaga" auf. Die Herkunft des Namens stammt ursprünglich aus den beiden gallischen Wörtern "linta" und "maga". Wobei wir "linta" mit die Schlange oder die Geschmeidige übersetzen können und "maga" mit die Grosse. Ableitungen dieser gallischen Worte finden wir noch heute in Begriffen wie Lindwurm oder dem Maggiatal. Später im 14. Jahrhundert, oder genauer gesagt um 1328, erschien erstmals die Bezeichnung "Lintmagt". Im Laufe der Jahrzehnte und durch Konsonantenschwund näherte man sich immer mehr der heutigen Form von "Limmat". Bevor sich im 18. Jahrhundert die Bezeichnung "Limmat" etablieren konnte hiess sie zum Beispiel noch um das Jahr 1692 "Lindmat". Sie entspringt ursprünglich im Glarnerland als Linth und zweigt in Zürich aus dem Zürichsee als "Limmat" ab. Von da aus schlängelt sie sich durch das Limmattal bis in das aargauische Brugg, wo sie in die Aare einmündet. Die Limmat, mit einer Länge von 140km, ist ein Nebenfluss der Aare.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Limmat entlang der Wasserkirche, Helmhaus und Grossmünster um 1920. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Zusammenfluss der Limmat und Sihl hinter dem Platzspitz um das Jahr 1910 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die Limmatstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das 1979 gegründete Zürcher Handwerkerkollektiv
an der Limmatstrasse 28. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das "Dittinghaus" einst Werkstatt von Ad.
Ditting Carroserie und Maschinenbau an der Hafnerstrasse 39-41 an der Ecke Limmatstrasse. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das "Dittinghaus" einst Werkstatt von Ad.
Ditting Carroserie und Maschinenbau an der Hafnerstrasse 39 an der Ecke Limmatstrasse. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Limmatstrasse 50 beginnt hier die Baumgasse, die
ihrem Namen alle Ehre macht. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Limmatstrasse 65 mit dem Ende der Klingenstrasse und
zwischen Limmatstrasse 73 und 85 der Anfang der Reishauerstrasse. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende des Marstallweges an der Limmatstrasse
neben Nr.87. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Ackerstrasse an der Kreuzung Limmatstrasse 90 beim
Schulhaus Limmat. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Limmatstrasse auf Höhe Nr.107 in
Richtung Limmatplatz. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Limmatstrasse Nr.111 und 119 (Limmatplatz
Apotheke) endet hier die Mattengasse. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Ausstellungsstrasse mündet hier neben der
Limmatstrasse 118 in den Limmatplatz ein. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Limmatplatz von der
Limmatstrasse her kommend im Februar 1955 / Versuchsaufnahmen mit zu prüfender Panorama-Kamera aus Japan |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Limmatstrasse
118 / Ende Ausstellungsstrasse auf den Limmatplatz. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein Blick zurück aus der
Limmatstrasse stadteinwärts über den Limmatplatz hinweg. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Teilstück der Gasometerstrasse von der Limmatstrasse
Nr.152 in Richtung Uetliberg. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Das Restaurant zum Limmatfels an der Limmatstrasse 189 im Jahre 1917. Im Jahre 1953 hiess der Inhaber noch Hans Holder. Das Firmenarchiv der Brauerei Hürlimann AG im Stadtarchiv Zürich umfasst die Geschäfts-Dokumente dieses Restaurantbetriebes aus den Jahren 1940-1977. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte (Geschenk von Hr. C. Benz; herzlichen Dank dafür). | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Tramverkehr in der Limmatstrasse um das Jahr 1910. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Limmatstrasse 217 mündet das Ende
der Röntgenstrasse ein. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Gegenüber der Limmatstrasse 214 beginnt hier die
Ottostrasse. Der Wohnblock gehört zur Röntgenstrasse 87. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Bauten an der Limmatstrasse 212-218 beim Aufgang zum Lettenviadukt. Aufnahme vom 19. November 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick vom Bahnviadukt in die Limmatstrasse rechterhand auf Höhe Nr.217 und linkerhand den Zugang zum Lettenviadukt. Aufgenommen aus dem fahrenden Zug am 5. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Limmatstrasse beim
Wipkinger-Eisenbahnviadukt, dahinter das Löwenbräu-Areal. Aufnahme vom 8. August 2010 vom Letten-Viadukt her. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Morgendlicher Blick
vom Bahndamm aus dem fahrenden Zug in die Limmatstrasse auf Höhe der Tramhaltestelle Dammweg. Aufnahme vom 11. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das markante Löwenbräu-Gebäude vom Bahnviadukt
aus. Aufnahme vom 4. Juni 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Limmatstrasse auf Höhe Nr.295
bei der Haltestelle Dammweg stadteinwärts: Rechterhand unter den Gleisbögen der Anfang der Viaduktstrasse. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die ehemalige Brauerei Löwenbräu an der
Limmatstrasse 250-270, rechts das Ende des Dammweges. Aufnahme vom 26. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Limmatstrasse 267 und 273 beginnt
hier die Roggenstrasse. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Limmatstrasse auf Höhe Nr.270 beim
Löwenbräuareal mit Tram 2000 der Linie 4 stadteinwärts. Aufnahme vom 26. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die provisorische Ersatzbushaltestelle
Escher-Wyss-Platz während der Umbauzeit in den Sommerferien an der Limmatstrasse 291. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Limmatstrasse 270 und 310 beginnt
hier die Gerstenstrasse. Aufnahme vom 26. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein seltener Anblick, der aus der Gerstenstrasse
in die Limmatstrasse einmündende Ersatzbus der Tramlinie 13 in Richtung Hauptbahnhof. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Haltestelle Escher-Wyss-Platz der Linie 4 am
neuen Standort bei der Limmatstrasse 310. Aufnahme vom 26. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | An diesem Wochenende gibt es an diesem Wochenende auch keine Durchfahrt am Escher-Wyss-Platz, wegen der Grossbaustelle kamen Ersatzbusse zum Einsatz. Aufnahme vom 8. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |