Objekt |
Die Standartenabgabe des Logistikbataillons 101 (Log Bat 101) am 17. Dezember 2015 auf dem Lindenhof im Herzen Zürichs |
||
Abbildung | |||
Bildtext |
Aufmarsch des gesamten Logistik-Bataillons 101
durch die Pfalzgasse zum Lindenhof hinauf am Abend des 17. Dezember 2015. Begleitet zu den musikalischen Klängen des Rekrutenspiel 16-3 aus Aarau, unter der Leitung von Hptm Walker. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Text |
Sensationeller Abschluss des Wiederholungskurses 2015
im Herzen von Zürich Das Logistikbataillon hat am Donnerstagabend 17. Dezember 2015 die Standarte abgegeben und damit den WK 2015 symbolisch abgeschlossen. Über 100 Gäste haben zu einer sensationellen Atmosphäre auf dem Lindenhofplatz in Zürich beigetragen. Das Wetter meinte es gut an diesem - schon fast milden - Dezemberabend. Vor Regen und anderen Niederschlägen verschont, konnte Major Christian Boll das Bataillon pünktlich um 17 Uhr zur Standartenabgabe auf dem Lindenhofplatz in Zürich bereit melden. Damit dies allerdings so pünktlich geschehen konnte, war im Vorfeld natürlich eine gewisse Vorbereitung nötig. Die Kompanien verschoben bereits am Nachmittag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von ihren Standorten in Richtung Zürich HB. Dort angekommen, ging es für die rund 400 Kader und Soldaten zu Fuss in den Bereitschaftsraum St.Peterhofstatt - ein für die Bevölkerung ungewohntes Bild, verschiebt doch sonst eher selten ein ganzes Bataillon in Kampfausrüstung durch den Zürcher Hauptbahnhof und die Stadt Zürich. Auf dem Lindenhofplatz hatten sich in der Zwischenzeit über 100 Gäste und Besucher eingefunden. Niemand wollte sich dieses Ereignis entgehen lassen. Unter ihnen befanden sich militärische Gäste, persönliche Gäste des Bataillonskommandanten, Angehörige der Kader, politische Gäste - unter anderem der Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich, Mario Fehr - und zahlreiche neugierige Zuschauer aus der Bevölkerung. Kurz vor 17 Uhr setzte dann die Musik des Militärspiel RS 16-3/15 aus Aarau ein. Mehrheitlich im Gleichschritt marschierten dann Stab, Kompanien und Fahnenzug - mit einigen Richtungswechseln - auf den Lindenhofplatz ein und bezogen ihren Platz vor Bataillonskommandant Beni Hurschler, Brigadekommandant Thomas Süssli, Sicherheitsdirektor Mario Fehr und den weiteren Gästen. Nach dem Melden wurde vom Militärspiel die Nationalhymne angestimmt. Danach begann der Bataillonskommandant seine Ansprache. Er bedankte sich bei den 101er für ihren Einsatz während den letzten Wochen. Schliesslich wurde stets 101 Prozent geleistet, aber das ist nun ja wirklich keine Überraschung mehr. Während den letzten Wochen wurden nämlich rund 8'200 Arbeitsstunden zu Gunsten der Armeelogistikcenter und somit zu Gunsten der Logistikbasis der Armee. Weiter wurden etwa 55'000 Kilometer gefahren, wo allerdings die Verschiebungen von Einsatzstandorten zu Kompaniestandorten nicht berücksichtigt wurden. Dann war es am Sicherheitsdirektor Mario Fehr, einige Worte an die Truppe zu richten. Er bedankte sich ebenfalls für den Einsatz in diesem WK und allgemein für die Bereitschaft Militärdienst zu leisten. Als "Götti" des Log Bat 101 (Göttikanton Zürich) mache ihn dies besonders stolz. Am Ende war es dann wieder der Bataillonskommandant, welcher zur Truppe sprach. Er dankte allen anwesenden Gästen für ihr zahlreiches Erscheinen und lud anschliessend zum Apéro. Somit konnte ein sensationeller Abend mit Speis und Trank und diversen Gesprächen in aller Ruhe ausklingen. Quelle: Medieninformation des Log Bat 101
|
||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Blick auf den Lindenhof mit den ersten eingetroffenen Gästen beim Lindenhofbrunnen mit der "geharnischten Frau". | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Der Festplatz vor dem Aufmarsch des Log Bat 101 mit Gästen und dem Rekrutenspiel 16-3 aus Aarau. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Ein Blick auf das langsam Einnachtende Zürich und im Hintergrund die Glarner Alpen. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Gäste und Passanten warten voller Spannung auf den Aufmarsch und geniessen die Klänge des, in Zürich leider so seltenen, Militärspiels. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext |
Das Rekrutenspiel 16-3 aus Aarau, unter der
Leitung von Hptm Walker, überzeugte mit seinem Können und verlieh dem Anlass
eine zusätzliche würdige Note. Viele Anwohner und Besitzer von angrenzenden Geschäften traten vor die Türen um den Klängen zu lauschen. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Das Militärspiel setzt an zur musikalischen Begleitung des Aufmarsches. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext |
Im Bereich Schlüsselgasse - Strehlgasse -
Rennweg und hier in der Pfalzgasse nahm das Logistikbataillon Aufstellung
zum Aufmarsch auf den Lindenhof. Am frühen Abend des 17. Dezembers 2015. Welcher der Wehrmänner hat wohl nicht dieser attraktiven, rothaarigen Dame nachgeschaut? |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Das Bataillon ist aufmarschiert und lauscht den Begrüssungsworten des bisherigen Bataillonskommandanten Oberstlt i Gst Beni Hurschler. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Während dem Erklingen der Nationalhymne erstarren alle anwesenden Angehörigen der Armee in Achtungsstellung. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Das Logistikbataillon in Kolonnenlinie auf dem Lindenhof. Durch die Bäume schimmert die beleuchtete Kuppel der Urania-Sternwarte. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext |
In seiner Begrüssung ging Bat Kdt Oberst i Gst
Hurschler auch auf die Geschichte des Zürcher Lindenhofes ein. Unter anderem auch auf die Bedeutung der "geharnischten Frau" auf dem Lindenhofbrunnen und dem Replikat eines römischen Grabsteines, an welchem seine Truppe eben an der Fortunagasse vorbeimarschiert war. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext |
Die Grussbotschaft des Kantons Zürich, dem
Göttikanton des Logistik Bataillons 101, wurde den Wehrmännern und
anwesenden Gästen von Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich Mario Fehr überbracht. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext |
Ein höchst würdiger und besinnlicher Anlass
neigte sich gegen 1745 Uhr auf dem Zürcher Lindenhof dem Ende zu. Währenddem
am nahen Limmatquai sicherlich die Weihnachtseinkäufe grössere Prioritäten genossen haben. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Die offizielle Internetseite des Logistik-Bataillons 101 | ||
Die Verteidigungswerke der Stadt Zürich - Der Zürcher Bunkerwanderführer (inkl. die ehem. Befestigungsbauten am Lindenhof) | |||
Die Geschichte des Lindenhofes in der Stadt Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |