Name |
Die Lindenhofstrasse |
benannt | 1881 | |
benannt nach |
Zubringerstrasse zum Lindenhof. Im 15. Jahrhundert wurde der hochgelegene Platz mit Linden bepflanzt und fortan als Festplatz genutzt. | StrNr | 1269 | 39 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
c2 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Fortunagasse | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Werdmühle- / Uraniastrasse | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
Lindenhof-Gasse | Jahr | 1881 bis etwa 1913 | |
Hinter dem Hof | um 1793 (Quelle: Müllerplan) | |||
Zusatztext |
Der Lindenhof Den Lindenhof finden wir im Herzen der Stadt Zürich, im Kreis 1 der linksufrigen Altstatdt, in nächster Nähe der St. Peterskirche. Wir erreichen den Platz über die Pfalzgasse und von der Lindenhofstrasse / Fortunagasse her. Ebenso führen uns zwei versteckte, schmale und steile Treppenabgänge vom Lindenhof hinab in die Fortunagasse und hinab in den Rennweg / Strehlgasse beim Brunnen. Der Lindenhof ist noch heute einer der schönsten Orte in der Stadt Zürich. Hier kann man ausspannen und die Ruhe geniessen als wäre die Zeit stehen geblieben. Auf dem Lindenhof standen einst ein römisches Kastell und später eine Pfalz.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Lindenhof mit dem Haus der Freimaurerloge "Modestia cum Liberta" im Jahre 1925 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die Lindenhofstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick aus der Fortunagasse auf den Anfang der
Lindenhofstrasse mit Nr.1. Aufnahme vom 1. März 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ansicht durch die Lindenhofstrasse auf den
Aufgang zum Lindenhof. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Umbau auf engstem Raum an der Lindenhofstrasse
3, eingepfercht zwischen Haus Nr.1 und 5. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wir ziehen weiter durch die Lindenhofstrasse in
Richtung der städtischen Amtshäuser. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Zugang zum Lindenhof von der Oetenbachgasse
erfolgt durch die Lindenhofstrasse. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | An der Oetenbachgasse beim Aufgang Lindenhofstrasse stossen wir auf diesen 1877 erbauten Findlings-Brunnen, er wurde seinerzeit in die original belassene Fundlage dieser Steingruppe eingearbeitet. Die Findlinge bestehen aus Schiltkalk vom Glärnischfuss oder Mürtschengebiet. Der Linthgletscher transportierte die Felsbrocken vom Glarnerland nach Zürich und liess sie nach seinem Rückzug vor rund 15'000 Jahren hier liegen. Aufnahme vom 22. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von den Amtshäusern kommend durch die
Lindenhofstrasse an der Kreuzung mit der Oetenbachgasse (quer). Aufnahme vom 20. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Lindenhof-Gasse Ursprünglich hiess die Lindenhofstrasse noch Lindenhof-Gasse. Bereits 1881 begann sie an der Fortunagasse, zu Füssen des Lindenhofes, endete dann aber bereits an der Oetenbachgasse neben dem Haus-Nr. 1, direkt vor den Toren der ehemaligen Kantonalen Strafanstalt. In den Jahren 1902/1903 wurde die Strafanstalt abgebrochen und 1904/1905 erfolgte der Durchstich durch den Oetenberghügel und somit die Geburtsstunde der heutigen Uraniastrasse. Mit dem Bau der Uraniastrasse und der angrenzenden typischen Amtshäuser veränderte sich die Umgebung sehr stark. Aus der Lindenhof-Gasse wurde die Lindenhofstrasse und führte fortan nicht nur bis zur Oetenbachgasse, sondern den 1914 bezogenen Amtshäusern entlang bis zur Werdmühle- / Uraniastrasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf die Sternwarte Urania von der Lindenhofgasse / Oetenbachstrasse im Jahre 1910 aufgenommen von Dr. Leo Wehrli. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Leo Wehrli, Zürich
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die starke Veränderung im Bereich Lindenhof-Oetenbachhügel ab dem Jahre 1900. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Zusatztext |
Hinter dem Hof Für die heutige Lindenhofstrasse finden wir auf dem Stadtplan von Ingenieur Müller aus dem Jahre 1793 noch die Bezeichnung "Hinter dem Hof". Mit dem Hof ist natürlich der Lindenhof gemeint, zu dem diese Strasse immer schon führte.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Situation in der Umgebung im Jahre 1793. | |||
Bildquelle | Ausschnitt Stadtplan von Ingenieur Müller aus dem Jahre 1793 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |