Name |
Die Lochmannstrasse |
benannt | 1951 | |
benannt nach |
Altes ausgestorbenes Zürcher Familiengeschlecht "Lochmann". | StrNr | 1279 | 1649 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
c4 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Stadthausquai | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Fraumünsterstrasse | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Familienname Lochmann
Beim Geschlechtsnamen "Lochmann"
handelt es sich um ein altes ausgestorbenes Zürcher Familiengeschlecht. Aus
dieser Familie stammten im Laufe der Zeit mehrere ehemalige bedeutende
Armee-Offiziere wie zum Beispiel:
Peter Lochmann
(1627-1688) Ulrich Lochmann
(1700-1777)
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Lochmannstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Flohmarkt erstreckt sich vom Bürkliplatz dem
Stadthausquai entlang bis zur Lochmannstrasse. Aufnahme vom 27. August 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das einzige Haus an der Lochmannstrasse trägt
die Hausnummer 2 und bildet zugleich das Eckhaus an der Fraumünsterstrasse 2
(hinten) und Stadthausquai 1 (vorne). Es entstand in den Jahren 1887-1889. Aufnahme vom 4. September 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |