Name |
Der Loorenkopfweg |
benannt | 1997 | |
benannt nach |
Anhöhe mit
Aussichtsturm im "Looren-Wald". Abgeleitet vom Flurnamen "Looren" einem Hinweis für ein steiniges Gebiet. |
StrNr | 1286 | 2057 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
T/U13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Adlisbergstrasse | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Katzentischstrasse | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Loorenkopf Der "Loorenkopf" ist eine Anhöhe mit Aussichtsturm im "Looren-Wald". Abgeleitet vom Flurnamen "Looren" einem Hinweis für ein steiniges Gebiet. Der hölzerne Aussichtsturm wurde bereits im Jahre 1954 erbaut.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Weg auf den Loorenkopf im Winter 1908. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 26. Dezember 1908 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Aussichtsturm des Loorenkopfes ragt aus dem
Wald, Sicht vom Friedhof Witikon. Aufnahme vom 5. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der Loorenkopfweg
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Loorenkopfweg beginnt hier der Waldkauzweg. Aufnahme vom 19. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick zurück auf den Loorenkopfweg, rechts
beginnt der Waldkauzweg. Aufnahme vom 19. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier am Loorenkopfweg endet der Bergweg. Aufnahme vom 19. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |