Name |
Der Luchswiesenweg |
benannt | 1956 | |
benannt nach |
Abgeleitet vom Flurnamen "Lusswis" erstmalige Erwähnungen in den Jahren 1415 und 1525. | StrNr | 1296 | 2814 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 12 | |||
S7/8 | ||||
Quartier(e) | Schwamendingen | PLZ | 8051 | |
Beginn bei | Dübendorferstrasse 209 | Quartier | Schwamendingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Altwiesenstrasse 170 | Quartier | Schwamendingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname "Lusswis" Erstmalige Erwähnungen dieses Flurnamens lassen sich in den Jahren 1415 und 1525 nachweisen. Es gilt übrigens noch ergänzend zu erwähnen, dass mit dem ursprünglichen Begriff "Luss" und dem später abgeleiteten Wort "Luchs" nicht etwa das Raubtier Luchs als solches gemeint ist. Vielmehr ist das heute selten verwendete Wort "Luss" gleichzusetzen mit "Lot" oder "Los". Das wiederum deutet darauf hin, dass dieses Gebiet ursprünglich seinem Besitzer durch das Los zugeteilt wurde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Dübendorfstrasse 187 und 209
beginnt der Luchswiesenweg. Vorsicht Tramverkehr. Aufnahme vom 6. September 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Zwischen der Altwiesenstrasse 158 und 170 blicken wir in das hier einmündende Ende des Luchswiesenweges. Aufnahme vom 26. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf der Höhe der Altwiesenstrasse 170, hier stadteinwärts gesehen, erkennen wir linkerhand das Ende des Luchswiesenweges und rechterhand der Beginn der Luchswiesenstrasse. Aufnahme vom 26. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |