Name |
Die Luisenstrasse |
benannt | 1894 | |
benannt nach |
Weiblicher Vorname
"Luise". Kein näherer Bezug zum Quartier bekannt. |
StrNr | 1301 | 2462 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 5 | |||
L/M11 | ||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | 8005 | |
Beginn bei | Röntgenstrasse 16 | Quartier | Industriequartier | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Heinrichstrasse 74 | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Cement-Gasse | Jahr | sicher 1903-1910 | |
Zusatztext |
Die
Luisenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Luisenstrasse zwischen der Röntgenstrasse
10 und 16. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Fortsetzung der Luisenstrasse an der Kreuzung mit der
Neugasse auf Höhe Nr.60. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Renovationsarbeiten in einem Hinterhof an der
Luisenstrasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Cementgasse Wieder einmal per Zufall entdeckte ich auf dem Stadtplan aus dem Jahre 1903 alte, und heute nicht mehr existente Strassennamen. Dieses mal stiess ich auf die Namen "Cement-Gasse". Die ehemalige Cementgasse bezeichnete übrigens nur den Abschnitt der heutigen Luisenstrasse zwischen Röntgenstrasse und Josefstrasse. Der seit 1894 existierende Strassennamen "Luisenstrasse" bezeichnete damals nur das Teilstück zwischen Josef- und Heinrichstrasse. Es ist mir noch nicht gelungen den Grund zu diesen Namensgebungen herauszufinden. Wurden durch die Strasse häufig Cement-Transporte durchgeführt eventuell sogar von den nahen Lagerhäusern der Eisenbahn?
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Diese Aufnahme entstand um das
Jahr 1910, zu einer Zeit als die heutige Luisenstrasse noch Cementgasse
hiess. Die Gebäude stammen aus den Jahren 1895-1896. Linkerhand die Luisenstrasse 19, 21 mit Zürcher Volksbäckerei, 23 und 29 mit Restaurant und dem Hausnamen Kopf - Rechterhand angebaut die Josefstrasse 119 mit einem Ladenlokal "zum billigen Laden". |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Josefstrassse -
links im Bild Haus-Nr.122 mit dem Colonialwarenladen Weine & Liqueurs von
A.Fasscetti - in den bereits damals als Luisenstrasse bekannten Strassenabschnitt. Da später auch die frühere Cementgasse zur Luisenstrasse dazugeschlagen wurde war eine Neunummerierung nötig. Somit erblicken wir im Vordergrund das Restaurant von E. Senn an der damaligen Luisenstrasse 5 (heute 31) daneben die Nr. 9 (heute 35) damals noch mit einem Ladengeschäft für Italienische Produkte und dem Bierdepot von Buser, und Luisenstarsse 11 (heute 39). Alle Bauten stammen aus dem Jahre 1895. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Heinrichstrasse 65 mit
einer Sattlerei und einem Veloladen und die Heinrichstrasse 71. Das Eckhaus
Luisenstrasse 40 (um das Jahr 1900 noch Nr.12) mit dem Café und Restaurant Freieck mit einer Münchner Bierstube. Die Bauten stammen allesamt aus den Jahren 1893-1894 und sind bis heute bestehen geblieben. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Gegenüber sticht unser
Augenmerk um das Jahr 1910 auf den Luisenhof, dem Cafe und Restaurant von
St. Glatz im 1894 erbauten Hause Luisenstrasse 43 (um 1910 noch Nr.15). Linkerhand die Luisenstrasse 39 (Nr.11) und 41 (Nr.13) - Rechts anschliessend die ebenfalls um 1895 erbauten Häuser der heinrichstrasse 75, 77 und 79. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |