Name |
Die Magdalenenstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Weiblicher Vorname
"Magdalena". Keine nähere Beziehung zum Quartier bekannt. |
StrNr | 1365 | 790 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 / 12 | |||
P14 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Schwamendingen | ||||
Beginn bei | Dörflistrasse 58 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Ueberlandstrasse 25 | Quartier | Schwamendingen | |
frühere Namen |
Friedhofstrasse (Oerlikon / Schwamendingen) | Jahr | um 1908 bis 1933 | |
Zusatztext |
Die Magdalenenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Ueberlandstrasse 25 mündet hier das Ende
der Magdalenenstrasse ein. Aufnahme vom 15. Oktober 2013. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Friedhofstrasse in Oerlikon und Schwamendingen
Auf einem Plan der ehemaligen Gemeinde Oerlikon von 1908
findet wir die heutige Magdalenenstrasse noch mit dem alten Namen versehen
als "Friedhofstrasse". Die Strasse entsprach eigentlich schon dem heutigen
Strassenverlauf. Meiner persönlichen Vermutung nach handelt es sich beim Namen Magdalenenstrasse nicht einfach nur um die Würdigung des weiblichen Vornamens "Magdalena". Ich halte es nicht für abwegig, dass man mit diesem Strassennamen speziell eine Würdigung und einen Bezug zur heiligen Maria Magdalena resp. der heiligen Maria von Magdala erreichen wollte. Die Würdigung der heiligen Magdalena findet man oft in der Namensbezeichnung von katholischen Kirchen oder Klöstern. Und an dieser Strasse findet sich neben dem Friedhof Oerlikon, daher auch der ursprüngliche Name Friedhofstrasse, auch die katholische Kirche Herz-Jesu.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |