Name |
Die Malzstrasse |
benannt | 1895 | |
benannt nach |
Durch das "Mälzen" wird aus dem Korn, hauptsächlich Weizen oder Gerste, das "Malz" gewonnen. | StrNr | 1318 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 3 | |||
K14 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8045 | |
Beginn bei | Manesseplatz | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Austrasse 19 | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Vom Malz und Mälzen
Durch das "Mälzen" wird aus dem Korn,
hauptsächlich Weizen oder Gerste, das "Malz" gewonnen. Der Hopfen (lat. Humulus lupulus) wird
erst seit Anfang des 13. Jahrhunderts als Zusatz beim Bierbrauen verwendet.
Er fördert die Schaumbildung. Am Anfang der goldenen 1920er Jahren fusionierte die Brauerei Hürlimann mit der Brauerei Uetliberg. Der Name Hürlimann-Bier blieb bestehen und deckte fortan etwa 60% des gesamten Bierkonsums in Zürich.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ebenfalls in näherer Umgebung befand sich die Brauerei Hürlimann in der Enge. Bild um 1920. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die Malzstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Manessestrasse 85 aus auf den Manesseplatz und die dahinter beginnende Malzstrasse. Am rechten Bildrand mündet das Ende der Steinstrasse in den Platz ein. Aufnahme vom 22. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |