Name |
Die Manessestrasse |
benannt | 1892 | |
benannt nach |
Ritterfamilie Manesse
(13.-14. Jahrhundert); speziell zu Ehren von Ritter Rüdiger II. Manesse. Ratsherr und Förderer der Dichtkunst und des Minnegesanges. |
StrNr | 1322 | 1740 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 / 4 | |||
L13/14 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8003 (Nr. 1-73; 2-74) | |
Wiedikon | 8045 (Nr. 85-117; 86-208) | |||
Beginn bei | Stauffacherquai 58 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Giesshübelstrasse / Utobrücke | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Ritterfamilie Manesse Einen noch heute grossen Bekanntheitsgrad erreichte Rüdiger II. Manesse durch die Förderung und die Erhaltung der mittelalterlichen Lieder. Aus seiner Sammlung entstand die nach ihm benannte Manessische Liederhandschrift. Eine Gedenktafel finden wir noch heute an seinem ehemaligen Wohnsitz in der Ruine Manegg. Otto Manesse Ritter Rüdiger
I. Manesse Ritter Rüdiger
II. Manesse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Familienwappen der im 15. Jahrhundert ausgestorbenen Familie der "Manesse". | |||
Bildquelle | Wappensammlung aus dem 13. Jahrhundert | |||
Zusatztext |
Die Burg Manegg Es wird vermutet, dass Ritter Rüdiger I. Manesse auch die Burg Manegg, oberhalb Leimbach, um 1220 erbauen liess. Sicher bekannt ist aber die Tatsache, dass die 1303 erstmals urkundlich erwähnte Burg Wohnsitz der Manesse war. Sie war bis zum Jahre 1393 während vier Generationen auch in deren Besitz.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Gedenktafel für Ritter Rüdiger Manesse am
Brunnen bei der Ruine Manegg. Aufnahme vom 2. Januar 2008 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Detailansicht der am Brunnen angebrachten
Gedenktafel bei der Ruine Manegg. Aufnahme vom 2. Januar 2008 |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich. | |||
Zusatztext |
Der Wohnturm der Familie
Manesse in der Altstadt Das noch heute bestehende Wohnhaus "Steinhaus" an der Kirchgasse 33 / Obere Zäune 1 diente der einflussreichen Familie Manesse einst im 13. Jahrhundert als Wohnturm. Später dann im 15.-18. Jahrhundert der Familie von Meiss (1401-1799).
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Wohnhaus Kirchgasse 33 / Obere Zäune 1 diente der
einflussreichen Familie Manesse als Wohnturm. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
Manessestrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Sihlhölzlibrücke her kommend gelangen wir weiter in den Anfang der
Manessestrasse. Rechterhand mündet das Ende des Stauffacherquais ein. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Turnhallengebäude der Sportanlage Sihlhölzli an der
Manessestrasse 1.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Und die eigentliche städtische Sportanlage Sihlhölzli
zwischen Manessestrasse Nr.1 und 51. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die nicht mehr so häufig für musikalische Anlässe
genutzte Konzertmuschel an der Manessestrasse 19. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Unfall an der Kreuzung Schimmelstrasse -- Manessestrasse - Hallwylstrasse vom 25. September 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Wir blicken von der Brandwache an der Manesse rechterhand an den Anfang der Manessestrasse, links der Anfang der Schimmelstrasse und mittig der Schluss der Hallwylstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Manessestrasse 20 beginnt hier die
Schimmelstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Brandwache der Stadt Zürich an der Manessestrasse am 6. Juli 1937. | |||
Bildquelle | Schutz und Rettung Zürich, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Dasselbe Gebäude sieben Jahrzehnte später an der
Manessestrasse 20. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Manessestrasse auf Höhe Nr.20 (Brandwache), rechterhand der
Anfang der Weststrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Rechterhand neben dem Restaurant Manesse an der
Manessestrasse 28 beginnt die Weststrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Kreuzung Manessestrasse - Aegertenstrasse am 19. September 1933 bei einem Verkehrsunfall. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Manessestrasse 40, hinter der
Autobahnauffahrt zur A3, beginnt die Ägertenstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Kreuzung Manessestrasse - Aegertenstrasse am 19. September 1933 bei einem Verkehrsunfall. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Manessestrasse 46 und 52 beginnt hier die
langgezogene Zurlindenstrasse.
Aufnahme unterhalb der Autobahnausfahrt A3 vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe Manessestrasse 51 beginnt hier die Zelgstrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Manessestrasse mit Trolleybus auf Höhe
der Wuhrstrasse.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Manessestrasse 72 beginnt hier der Anfang der
Wuhrstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Manessestrasse 85 aus auf den Manesseplatz
und die dahinter beginnende Malzstrasse. Am rechten Bildrand mündet das Ende der Steinstrasse in den Platz ein. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe Manessestrasse 95/85 blicken wir auf
den Anfang der Hopfenstrasse und die linkerhand beginnende Uetlibergstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Manessestrasse auf einer Ansichtskarte um das Jahr 1910 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch die Manessestrasse auf Höhe Nr.105 in Richtung Strassenunterführung unter der Bahnlinie der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn beim Bahnhof Giesshübel. Aufnahme vom 24. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier auf der Höhe
Manessestrasse 128 beginnt die Eibenstrasse. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Schon von weitem grüsst uns
der markante Bahnhof Giesshübel. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Unterführung unter den
Bahngleisen des Bahnhofes Giesshübel unterdurch. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der Eichstrasse an
der Manessestrasse bei der Unterführung unter den Bahngleisen. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die
Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn überquert hier vom Giesshübel kommend die
Manessestrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Eichstrasse 2 mit dem Eckhaus
Manessestrasse 132 und dem Restaurant Vereinigung. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Manessestrasse 148
stossen wir auf den gemütlichen und kleinen Bahnhof Giesshübel der SZU. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die
Unterführung Manessestrasse unter den Gleisen
des Bahnhofs Giesshübel. Blickrichtung gegen den Manesseplatz um das Jahr 1960. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Ecke Edenstrasse (links) und die
Manessestrasse von der Utobrücke her aufgenommen. am 1. Januar 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Ende der Bederstrasse an der Utobrücke. Wir erblicken auf der gegenüberliegenden Seite die Edenstrasse und rechterhand das Wohnhaus an der Manessestrasse 208 mit dem Restaurant zur Au. Das grosse schöne Gebäude existiert leider in dieser Form nicht mehr, heute steht dort das Geschäftshaus Giesshübelstrasse 4 / Edenstrasse 3. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1926 gelaufen | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |