Name |
Der Mannshäuliweg |
benannt | 1997 | |
benannt nach |
Die Herkunft ist nicht ganz gesichert. Vermutlich aber nach einem alten Flurnamen "Häuli" oder "Höli" (Höhle) | StrNr | 1323 | 2057 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
D11/12 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | Waldstrasse | |
Beginn bei | Tannen- / Lärchenweg | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Rosshauweg | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Mannshäuliweg Der vermutete ursprüngliche Flurname "Häuli" oder "Höli", gleichbedeutend wie "Höhle", könnte ein Hinweis sein auf einen tief ausgehöhlten Waldweg. Ob der Zusatz "Manns" auf einen Familiennamen "Mann" (möglicher Besitzer) deutet oder zum Beispiel die Grösse der Höhle (mannshoch) andeutet ist unklar und nicht überliefert.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Vom Anfang des Mannshäuliweges aus blicken wir
in den hier endenden Lärchenweg. Aufnahme vom 2. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |