Name |
Die Margrit-Rainer-Strasse |
benannt | 1996 | |
benannt nach |
Margrit Rainer (1914-1982). Schweizer Volksschauspielerin. Hiess mit gebürtigem Namen Margrit Rosa Sandmeier. |
StrNr | 1328 | 471 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
N5 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Ruedi-Walter-Strasse | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stierenriedweg | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Margrit Rainer (1914-1982) Margrit Rainer wurde 9. Februar 1914 als Margrit Rosa Sandmeier in Zürich geboren. Sie gilt unbestritten zu den bekanntesten und beliebtesten Schweizer Volksschauspielerinnen und war von 1939 bis zu ihrem Tod 1982 für den Schweizer Film tätig. Noch vor dem offiziellen Sendestart des Schweizer
Fernsehens im Jahre 1953 werben Margrit Rainer und Ruedi Walter für das neue
Medium Fernsehen. Diese Aufnahme ist das älteste TV-Dokument das im Archiv
des Schweizer Fernsehens ist. Margrit Rainer war auch Mitglied des legendären "Cabaret Cornichon" und trat in diversen Aufführungen im Bernhard Theater in Zürich auf. Meist an der Seite ihres späteren regelmässigen Bühnenpartners Ruedi Walter, den sie dort kennenlernte. Diese Bühnenpartnerschaft überdauerte mehrere Jahrzehnte und Margrit Rainer und Ruedi Walter wurden zu dem Bühnenpaar der Schweiz. Bereits im Jahre 1955 führte sie der Weg zusammen vor das Mikrofon des Radiostudios und ihre Sendung "Spaläberg 77a" wurde zu einem Riesenerfolg.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Margrit Rainer (als Louisli Ehrsam) und Ruedi Walter (als Gusti Ehrsam) erhalten für Ihre gemeinsame Radioproduktion "Spalenberg 77a" am 4. Oktober 1976 die Auszeichnung "Ehrenspalenbergler" in Basel. | |||
Bildquelle | Erinnerungskarte / Autogrammkarte | |||
Zusatztext |
Das Wirken von Margrit
Rainer Margrit Rainer spielte in sehr vielen Schweizer Filmen von Kurt Früh mit aber auch in sehr vielen Bühnenproduktionen. Unvergesslich wird auch Ihr Lied "mys Chind" sein aus der "Kleinen Niederdorf-Oper". Einige ihrer zahlreichen schauspielerischen Arbeiten seien hier erwähnt:
Die Liste von Margit Rainers Wirken liesse sich fast ins Unermessliche ergänzen. So mag es auch nicht erstaunen, dass sie 1978 für Ihre Verdienste zusammen mit ihrem Bühnenpartner Ruedi Walter den Prix Walo erhielt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Ruedi Walter und Margrit Rainer mit ihrem Lied "Hans stand uuf" (Hans steh auf - Montags Blues) | |||
Bildquelle | Youtube | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Margrir Rainer im "schwarzen Hecht" und dem Lied der Köchin | |||
Bildquelle | Youtube | |||
Zusatztext |
Die kleine Niederdorfoper
(1951) Das Stück von Walter Lesch mit der Musik von Paul Burkhard wurde 1951 uraufgeführt und war jahrzehntelang das beliebteste Musical der Schweiz. Mit Margrit Rainer, Ines Torelli, Jörg Schneider, Inigo Gallo und Ruedi Walter vereinigte es alles, was damals in der Theaterszene Rang und Namen hatte. Die neue Fassung, welche 2009 / 2010 am Bernhard Theater aufgeführt wurde, hatte ebenfalls ein Staraufgebot an Darstellern. Das Bäuerlein Heiri wurde von Erich Vock gespielt. Aufgrund des grossen Erfolges gibt es im Jahre 2011 eine Wiederaufnahme dieses beleibtes Dialekttheaters.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Ausschnitt aus der kleinen Niederdorfoper | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Zusatztext |
Spaläberg 77a (1957) Ende der 50er-Jahre waren samstagmittags nach den Radio-Nachrichten die Schweizer Strassen leer. Der Grund: Bei Ehrsams am Spalenberg 77a wurde der schwarze Kaffee getrunken. Luise und Guschti verbreiteten dabei ihre pointierten Meinungen über das Wochengeschehen. Und alle, alle hörten mit. Ein kurzes Stück dieses nostalgischen Radio-Superknüllers hat sich auch auf Zelluloid erhalten: «Spalebärg 77a» wurde 1957 unter der Regie von Hans Mehringer als Werbekurzfilm für einen Waschmittelkonzern gedreht. Margrit Rainer, Ruedi Walter und Armin Schweizer spielten die Hauptrollen, der renommierte Georges C. Stilly betreute die Kamera und Kurt Früh hatte die Supervision Bereits im Jahre 1955 führte sie der Weg zusammen vor das Mikrofon des Radiostudios und ihre Sendung "Spaläberg 77a" wurde zu einem Riesenerfolg.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Geniessen Sie eine ganze Episode der legendären Sendung "Spaläberg 77a", offeriert vom Schweizer Fernsehen. | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Zusatztext |
«Anne Bäbi Jowäger» (1960) Ein Blick hinter die Kulissen des Filmes «Anne Bäbi Jowäger». Dazu gibt es kurze Interviews mit den Schauspielern Ruedi Walter und Margit Rainer und Regisseur Franz Schnyder.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Blick während den Dreharbeiten hinter die Kulissen von "Anne Bäbi Jowäger" 1960 in Solothurn. | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Filmausschnitt «Anne Bäbi Jowäger» - Sehen Sie sich die ersten 20 Minuten des Films online an. | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Zusatztext |
Bibi Balu (1967)
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Ausschnitt aus dem Musical "Bibi-Balu", offeriert vom Schweizer Fernsehen. | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Zusatztext |
Doch die Erinnerung an
Margrit Rainer bleibt bestehen Margrit Rainer war lange Jahre bis zu ihrem Tod verheiratet mit ihrem Schauspielkollegen und Regisseur Inigo Gallo (1932-2000). Margrit Rainer starb am 10. Februar 1982. Ihr Grab liegt auf dem Friedhof Enzenbühl, in nächster Nähe des Haupteinganges, wo sie zusammen mit ihrem Lebensgefährten Inigo Gallo wieder vereint ruht. Es würde Margrit Rainer ganz bestimmt freuen, dass die nach ihr benannte Strasse sich direkt mit der Strasse ihres ehemaligen Bühnenpartners verbindet, der "Ruedi-Walter-Strasse". Danke Margrit Rainer für die vielen schönen Momente die Sie uns in Filmen und auf der Bühne beschert haben.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auch im Tode wiedervereint, das Grab von Margrit
Rainer und ihrem langjährigen Lebensgefährten Inigo Gallo, sowie dessen erste Ehefrau Susanne Gallo - De Santi. Aufnahme vom 31. Dezember 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die Margrit-Rainer-Strasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | An der Ruedi-Walter-Strasse beginnt hier links der Otto-Schütz-Weg, rechterhand sehen wir einen Teil des Wahlen-Parks und dahinter die Häuser der Margrit-Rainer-Strasse 5-8. Aufnahme vom 19. Juli 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Wahlenpark durch die
Margrit-Rainer-Strasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Birchstrasse auf Höhe Nr.201 stadteinwärts
vor der Kreuzung mit der Margrit-Rainer-Strasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Buslinie 75 in Richtung Seebacherplatz an
der Ecke Birchstrasse / Margrit-Rainer-Strasse. Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Margrit-Rainer-Strasse vom Ende
am Stierenriedweg / Brown-Boveri-Strasse Aufnahme vom 13. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
20. Todestag von Margrit Rainer - Schweiz Aktuell vom 11. Februar 2002 (ausführlicher Lebenslauf) | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |