Name |
Die Martastrasse |
benannt | 1898 | |
benannt nach |
Weiblicher Vorname
"Marta" keine nähere Beziehung zum Quartier bekannt. |
StrNr | 1337 | 1437 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 / 4 | |||
K12 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8004 (Nr. 99-109; 100-108) | |
Aussersihl | 8003 (Nr. 114-144; 121-145) | |||
Beginn bei | Agnesstrasse 1 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Aemtlerstrasse 106 | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Martastrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Aus den Jahren 1901 und 1902
stammen die Wohnhäuser an der Hildastrasse 18, 16, 14, 12, 10 und
rechterhand Martastrasse 102 und 100. Die Kinder konnten noch ohne Gefahr auf der Strasse ihren Spielen nachgehen. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die heute noch bestehenden Häuser an der Martastrasse 102 und 100 - Agnesstrasse 1,3, 5 und 7 stammen allesamt aus dem Jahre 1901. | |||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ganz hinten links die
Hildastrasse mit Haus Nr.6 worin sich unter anderem eine Pferdemetzgerei
befand. Im Vordergrund die Häuser der Martastrasse 109 (1898) mit der Milchhandlung von G. Schoch und dem Eckhaus 111 (heute Badenerstrasse 262, 1898 erbaut) mit dem Restaurant Grundstein. Anschliessend die Bauten der Badenerstrasse 260 (1898), 258 (1894), 256 und 254. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Unser Blick schweift um das
Jahr 1910 von der Martastrasse aus linkerhand in die Hildastrasse mit den
Häusern Nr.1, 3, 5, 7 und dem Eckhaus vorne Nr.9. In diesem befand sich zu dieser Zeit der Colonialwaren und Lebensmittelladen "Zur billigen Quelle". Gleich ums Eck der Laden für Milch-Milchprodukte und Spezereiwaren von G. Schoch. Rechterhand angebaut die Martastrasse 109. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Ecke Martastrasse / Zentralstrasse 161 stossen wir
auf das Restaurant Zentraleck, aufgenommen am 3. Oktober 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |