Name |
Der Medikerweg |
benannt | 1897 | |
benannt nach |
In der Nähe befindliches Landgut Medikon auf dem Albis "Mädikon". Auch Flurname "Mediker Boden". | StrNr | 1352 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 2 / 3 | |||
J/K18 | ||||
Quartier(e) | Leimbach | PLZ | 8041 | |
Beginn bei | Höcklerweg | Quartier | Leimbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Gänzilooweg (im Wald westlich als Sackgasse) | Quartier | Leimbach / Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Hof Medikon In der Nähe befindliches Landgut Medikon auf dem Albis "Mädikon". Auch Flurname "Mediker Boden". Urprünglich wurde das Landgut Medikon als Madinghofen erwähnt. Als Madinge wurde dabei die Sippschaft des Alemannen Mado bezeichnet. Diese hatten dort einst ihre Höfe erstellt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Der Hof Medikon | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 6. Januar 1906 | |||
Zusatztext |
Der
Medikerweg
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick zum ansteigenden Medikerweg vom Höcklerweg
aus betrachtet. Aufgenommen an einem nebeligen 2. Februar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Auf diesen gemütlichen Rastplatz beim Brunnen
stossen wir auf halbem Wege des Medikerweges beim Zusammenschluss der Frymannstrasse in den Gänzilooweg. Aufgenommen an einem nebeligen 2. Februar 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |