Name |
Die Meierwiesenstrasse |
benannt | 1967 | |
benannt nach |
Besitzer mit Familienname "Meier" dem die Wiese gehörte (Meiers Wiese), daraus entwickelte sich dann auch der Flurname "Meierwies". | StrNr | 1358 | 1030 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
G9 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8064 | |
Beginn bei | Europabrücke / Hardhof | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Bernerstrasse Nord | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Altstetterstrasse (Teilstück zw. Albisriederstr. / Hönggerbrücke) | Jahr | 1933-1967 | |
Hönggerstrasse (Teilstück zw. Vulkanstr. / Hönggerbrücke) | vor 1933 | |||
Zusatztext |
Die Meierwiesenstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier an der Europabrücke beginnt rechterhand der
Verkehrsampel die Meierwiesenstrasse. Aufnahme von einem bewölkten 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick zurück in die Meierweisenstrasse in Richtung Europabrücke und der idyllischen Kirche Höngg. Rechts beginnt der Hardhof. Aufnahme kurz vor einem Regenguss mit leichtem Schneefall an einem bedeckten 5. Dezember 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick neben der Meierwiesenstrasse 9 über den
Sportplatz auf die Bändlistrasse. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Das Geheimnis der
Altstetterstrasse und ihren Hausnummern Dem aufmerksamen Nutzer von Strassenverzeichnissen und Stadtplänen von Zürich dürfte ein Kuriosum im Zusammenhang mit der Altstetterstrasse aufgefallen sein. Das erstmögliche Haus an dieser Strasse trägt nicht etwa die Hausnummer 1 sondern bereits 107. Was soll das werden Sie sich vielleicht gefragt haben. Ein ähnliches Phänomen finden wir an der kurzen Max-Högger-Strasse, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Eisenbahnschienen liegt. Hier endet das letzte Haus am Bahndamm mit der Nummer 81, die Strasse selber beginnt bei der Berner-Strasse-Süd und das erste Haus mit der Adresse Max-Högger-Strasse trägt die Nummer 76. Wir können Licht in die Sache bringen wenn wir uns einen Stadtplan von 1963 zu Hilfe nehmen. Was uns sicherlich zuerst in dieser Region auffällt ist die fehlende Nationalstrasse A1, welche sich erst in der baulichen und planerischen Anfangsphase befand und 1971 eröffnet wurde. Und siehe da, die Altstetterstrasse ist eingezeichnet auf der Länge von der Albisriederstrasse (identisch mit dem heutigen Endpunkt) bis hin zur Hönggerbrücke (Anfang Europabrücke von Seite Höngg). Das heisst für uns die Altstetterstrasse setzte sich ursprünglich eigentlich zusammen aus der heutigen Altstetterstrasse, der Max-Högger-Strasse und der Meierwiesenstrasse. Der Bau der Autobahn resp. der Um- und Ausbau der Eisenbahnlinie hätte die Altstetterstrasse in drei Teile unterteilt. Einfachkeitshalber und aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die beiden nördlicheren abgetrennten Strassenstücke 1967 umbenannt in Max-Högger-Strasse und Meierwiesenstrasse. Die bisherigen Hausnummern beliess man. Ein Blick in einen aktuellen Stadtplan wird Sie überzeugen. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Altstetten, Überbauung Grünau mit der Tüffenwies entlang der Limmat und der schräg verlaufenden Meierweisenstrasse. Aufnahme vom April 1977. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Vogt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |