Name |
Die Michael-Maggi-Strasse |
benannt | 2005 | |
benannt nach |
Michael Maggi
(1807-1881) Müller und Begründer der Maggiwerke Kempttal. |
StrNr | 2390 | 1365 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
J 6 (G/H3) | ||||
Quartier(e) | Affoltern | PLZ | 8046 | |
Beginn bei | Mühlackerstrasse | Quartier | Affoltern | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Emil-Spillmann-Weg | Quartier | Affoltern | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Michael Maggi
(1807-1881) Michael Maggi (1807–1881) war Müller und wanderte 1828 von Monza (Lombardei) kommend in Affoltern ein und wurde hier als Neubürger aufgenommen. Erwarb 1839 das Bürgerrecht von Frauenfeld. Begründer der Maggi-Werke in Kempttal. Schon früh erkannt Maggi, dass er sich nicht nur von seinem Müllerhandwerk überleben konnte und suchte die Schaffung neuer Nahrungsmittel.
Das jüngste seiner
fünf Kinder, Julius Michael Johannes Maggi, wird am 9. Oktober 1846 in
Frauenfeld geboren. 1863 beginnt er eine kaufmännische Lehre in Basel. Im
Jahre 1869 übernimmt er von seinem Vater Michael Maggi die Hammermühle in
Kempttal (bei Winterthur im Kanton Zürich). Der Beginn der Maggi-Werke war gemacht. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Julius
Maggi (1846-1912) 1869 übernimmt von seinem Vater Michael Maggi die Hammermühle im zürcherischen Kempttal. |
|||
Bildquelle | © Nestlé (Medienbild), Benutzung erfolgt mit freundlicher Erlaubnis. | |||
Abbildung |
![]() ![]() |
|||
Bildtext |
Das noch heute wohl bekannteste Produkt aus dem Hause
Maggi "Maggi Flüssig-Würze". Hier im Bild die erste Maggi-Flasche und ein Werbeplakat aus dem Jahre 1907. |
|||
Bildquelle | © Nestlé (Medienbild), Benutzung erfolgt mit freundlicher Erlaubnis. | |||
Zusatztext |
Die
Michael-Maggi-Strasse Bereits im Jahr 2001 gelangte der Quartierverein Zürich-Affoltern mit dem Begehren an die Strassen-benennungskommission, in der geplanten Überbauung Ruggächer zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Quartier bei der Vergabe von Strassennamen zu berücksichtigen, und zwar Hans Rudolf Weidmann und Emil Spillmann. Die Allgemeine Baugenossenschaft (ABZ), welche auf dem Areal 280 Genossenschaftswohnungen erstellt, bat darum, Dora Staudinger mit einem Strassennamen zu ehren. Der Strassenbenennungskommission war
es ein Anliegen, im Quartier Affoltern, das seit mehr als 150 Jahren sehr
stark von Migrationsbewegungen geprägt ist, das Thema Zu- und Auswanderung
sowie Pionierleistungen in den Strassennamen aufzugreifen. Gemeinsam mit dem
Quartierverein Zürich-Affoltern und der ABZ wurde ein Benennungskonzept
erarbeitet. Der Stadtrat hat heute dem Antrag entsprochen. |
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Links zum Thema |
Maggi Schweiz, Vevey | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |