Name |
Die Molkenstrasse |
benannt | 1895 | |
benannt nach |
Ehemaliger
Molkereibetrieb "Dr. N. Gerbers Molkerei". Die Firma befand sich ganz in der Nähe und wurde im Jahre 1909 mit den Zürcher Molkereien vereinigt. |
StrNr | 1387 | 395 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
L12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Ankerstrasse 113 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hohlstrasse 27 | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Molkenstrasse Unter "Molke" versteht man bei der Käseherstellung die wässrige und grünlich schimmernde Restflüssigkeit, welche auch Käsewasser genannt wird. Der Firmenbetrieb Dr. N. Gerbers Molkerei wurde im Jahre 1887 durch Niklaus Gerber gegründet. 1905 wurde Sie mit den Zürcher Molkereien vereinigt. Diese Firmengruppe kennen wir heute besser unter dem Namen "Swiss Dairy Food".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf den Helvetiaplatz am Anfang der 1900er Jahre. Ganz links das noch heute so existierende Wohnhaus an der Stauffacherstrasse 98, gefolgt von der Langstrasse. In der Bildmitte die Liegenschaften Stauffacherstrasse 96, 94 und Molkenstrasse mit Nr.15 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1913 gelaufen. | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Der Helvetiaplatz von der Stauffacherstrasse aus gesehen, dahinter das städtische Amtshaus an der angrenzenden Molkenstrasse 9 und 5. Aufnahme vom 26. Juli 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Ecke Turnhallenstrasse - Molkenstrase am 7. August 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Zusatztext |
Die ehemalige Strassenführung der Molkenstrasse In den 1950er Jahren wurde die Bäckerstrasse an der Ankerstrasse gekappt. Die Fortsetzung der Bäckerstrasse und die Turnhallenstrasse von der Molkenstrasse bis zur Stauffacherstrasse wurden aufgehoben und in die neue Platzfläche integriert. Der restliche Stummel der Turnhallenstrasse wurde zur Molkenstrasse geschlagen und der Strassenname verschwand vom Stadtplan. Aus der Fortsetzung der Bäckerstrasse entstanden 1954 die Verlängerung der Stauffacherstrasse, die Bullinger- und die Baslerstrasse.
Quelle: Quartierspiegel
Langstrasse, Statistisches Amt der Stadt Zürich |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der ehemalige und der heutige Verlauf der Molkenstrasse und der ehemaligen Turnhallenstrasse. | |||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Stadtplan um das Jahr 1900. | |||
Links zum Thema |
Gerber-Instruments, Effretikon (Über uns - Firmengeschichte) | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |