Name |
Der Müseliweg |
benannt | 1932 | |
benannt nach |
Flurname "Müseli"
ähnlich wie "Möösli". Verkleinerungsform des Ausdruckes "Moosgebiet". |
StrNr | 1422 | 675 |
Quelle | Grb HG | |||
Kreis | 10 | |||
J7/8 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Im Maas | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Emil-Klöti-Strasse | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
obere Moosweg (Gemeinde Höngg) | Jahr | bis 1932 | |
Bergstrasse (Gemeinde Höngg) | bis 1932 | |||
Müselistrasse (Gemeinde Höngg) | um 1933 (vereinzelt) | |||
Zusatztext |
Der Müseliweg Haben Sie beim Müseliweg etwa schon an einen, von kleinen Mäusen stark frequentierten Weg gedacht ? Trösten Sie sich, auch wenn Ihre Annahme falsch war. Denn mir ging es am Anfang genau gleich. Der Flurname "Müseli" beschreibt lediglich ein kleines Moosgebiet.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick vom Am Hönggerberg über die Emil-Klöti-Strasse
gegen den Schluss des Müseliweges. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der
ehemalige obere Moosweg Im Stadtplan von 1930 finden wir für den heutigen "Müseliweg" noch die alte Bezeichnung oberer Moosweg. So hiess der Weg auch noch zu Zeiten der Gemeinde Höngg, vor deren Eingemeindung im Jahre 1934. Die Strasse verband schon damals die Moosstrasse, heutiges "Im Maas", mit der Bergstrasse, an der Stelle der heutigen Emil-Klötistrasse / Am Hönggerberg. Wie der heutige Müseliweg nahm auch der obere Moosweg direkten Bezug auf das im Flurnamen "Müseli" und "Im Maas" umschriebene Moosgebiet. Der Namenswechsel dürfte im direkten Zusammenhang mit den Vorbereitungen zur Eingemeindung von 1934 zu suchen sein, obschon es meines Wissens nach bis dato keinen oberen Mossweg auf Stadtgebiet gab.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Der ehemalige obere Moosweg, heute besser bekannt als Müseliweg, auf dem Stadtplan von 1932 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Bergstrasse
in der Gemeinde Höngg
Der ehemalige Berrgstrasse in der Gemeinde Höngg bildete
sich zur Zeit der Gemeinde Höngg aus den heutigen folgenden Strassen: Der
Kappenbühlstrasse, dem Lebristweg und der Müselistrasse (Müseliweg).
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |