Name |
Der Muggenbühlerhölzliweg |
benannt | 1956 | |
benannt nach |
Waldgut und Gehölz, das ursprünglich zum Gutshof "Muggenbühl" der Muggenbühlstrasse 15 gehörte. | StrNr | 1401 | 1532 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
L20 | ||||
Quartier(e) | Wollishofen | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Entlisbergweg | Quartier | Wollishofen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Dangel- / Grenzwiesweg | Quartier | Wollishofen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Muggenbühlerhölzliweg Dieser Weg wurde benannt nach einem Waldgut und Gehölz, das ursprünglich zum Gutshof "Muggenbühl" der Muggenbühlstrasse 15 gehörte. Der Flurname "Muggenbühl" wird erstmals im Jahre 1637 dokumentiert, das Riegelhaus Muggenbühl findet jedoch bereits 1634 Einzug in die Geschichte. Seine Herkunft verdankt der Name dem Umstand, dass hauptsächlich an sonnigen Sommertagen hier sehr viele Mücken (Muggen) herumfliegen. Seit dem Jahre 1830 wird das ehemalige Landgut "Muggenbühl" übrigens als Wirtshaus, heute Restaurant Muggenbühl, genutzt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Muggenbühlerhölzliwges (links) am
Entlisbergweg. Aufnahme vom 16. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende des Muggenbühlerhölzliweges, dem Wald
entlang von rechts kommend, bei der Kreuzung Dangel- / Grenzwiesweg. Aufnahme vom 16. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Restaurant Muggenbühl, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |