Name |
Die Mutschellenstrasse |
benannt | 1792 | |
benannt nach |
Flurname "Mutschellen" der erstmals im Jahre 1366 in den Urkunden dokumentiert wird. Zugleich Bezeichnung einer dortigen Häusergruppe. | StrNr | 1424 | 930 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
L16/17 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8002 (Nr.4-46; 5-43) | |
Wollishofen | 8038 (Nr.47-197; 52-188) | |||
Beginn bei | Brunaustrasse 61 | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Albisstrasse 44 | Quartier | Wollishofen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname Mutschellen
Der Flurname "Mutschellen", der
erstmals im Jahre 1366 in den Urkunden dokumentiert wird, bezeichnet
zugleich eine dortige Häusergruppe. Das Buch "Die
Strassennamen von Zürich" weiss zu der Herkunft des Flurnamens "Mutschellen"
folgende interessante Ergänzung zu liefern:
Wohl nach dem Strauch "Pfaffenchäppeli",
dessen sonderbar geformte Früchtchen mit einem "Mutschällen" genannten,
kreuzförmig eingeschnittenen Gebäck verglichen wurden.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Bereits in der Waffenplatzstrasse, gegenüber Haus Nr.88, finden wir die Bushaltestelle Brunau- / Mutschellenstrasse. Einer der vielen freundlichen Busfahrer fährt den Niederflurbus der Linie 33. Aufgenommen am 10. Februar 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Mutschellenstrasse 26 am 8. September 1947. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Rossbergstrasse endet hier zwischen den
Liegenschaften Mutschellenstrasse 27 und 33. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier zwischen den Liegenschaften Mutschellenstrasse 43
und 47 endet der Aspweg. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Mutschellenstrasse 46 und 52 beginnt die
leicht ansteigende Muggenbühlstrasse. Im Hintergrund der Höhenzug des Uetlibergs. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Mutschellenstrasse 83 und 85 endet hier der
Abendweg. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier bei der Mutschellenstrasse 114, der Jugendherberge,
beginnt die Tannenrauchstrasse. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier beginnt die Mööslistrasse
eingemittet zwischen den Häusern der Mutschellenstrasse 160 und 172. Aufnahme vom 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der
Mutschellenstrasse 163 und 175 beginnt hier die Schürwies. Aufnahme vom 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Mutschellenstrasse 178 am 28. September 1927. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Evangelisch-Methodistische
Kirche an der Mutschellenstrasse 188. Aufnahme vom 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick vom Morgental auf die Mutschellenstrasse 191 / Etzelstrasse am 2. November 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |