Name |
Die Neufrankengasse |
benannt | 1869 | |
benannt nach |
Das "Neufrankental". So wurde das Gebiet westlich der Bahn unterhalb der Langstrasse genannt. |
StrNr | 1441 | . |
Quelle | Grb AU | |||
Kreis | 4 | |||
L11 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Langstrasse 135 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Schöneggplatz | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Neufrankengasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Langstrasse auf Höhe Nr.135, links endet die
Lagerstrasse und rechts beginnt die Neufrankengasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Langstrasse 135 beginnt hier die
Neufrankengasse, Blick aus dem Ende der Lagerstrasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch den Anfang der Neufrankengasse von
der Langstrasse aus. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Neufrankengasse und rechterhand
der Abzweigung Weichengasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Weichengasse an der
Neufrankengasse 6. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Neufrankengasse auf der Höhe Nr.18, dem
Tessiner-Keller bei Abbruchbeginn. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der ehemalige "Tessiner-Keller" seitlich von der
Neufrankengasse Nr.22 aus. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Neufrankengasse-Schienengasse auf
den ehemaligen "Tessiner-Keller". Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Neufrankengasse 25 mündet das Ende der
Schienengasse ein. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wohnhaus mit dem Restaurant Rangierbahnhof
"Schnupf" an der Neufrankengasse 29. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in den Schluss der
Neufrankengasse mit den Häusern Nr.25-29, anschliessend die Häuser der angrenzenden Schöneggstrasse / Schöenggplatz. Aufnahme vom 5. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von den Bahngleisen auf
das Restaurant Rangierbahnhof an der Neufrankengasse 29. Aufnahme vom 5. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Aufnahme über die Bahngleise auf das Ende der Neufrankengasse mit dem Restaurant Schnupf (Restaurant Rangierbahnhof) und den angrenzenden Häusern der Schöneggstrasse / Schöneggplatz. 11. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick über die Bahngleise am
Glarner-Sprinter vorbei auf das Ende der Neufrankengasse und rechts die Häuser an der Schöneggstrasse 34 und dem Schöneggplatz. Aufnahme vom 5. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Schluss der Neufrankengasse in Richtung
Schöneggplatz. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Schluss der Neufrankengasse den Bahngleisen
entlang vom Schöneggplatz. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick aus dem Ende der Neufrankengasse am
Schöenggplatz in den Schluss der Feldstrasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Schöneggplatz, aufgenommen von der
Neufrankengasse in Richtung Schöneggstrasse. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |