Name |
Der Neumühlequai |
benannt | 1909 | |
benannt nach |
Im Jahre 1648 wurde die "Neumühle" bei der Niederdorfpforte errichtet. Aus dieser ging 1805 die Maschinenfabrik Escher Wyss hervor. | StrNr | 1446 | 1563 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 / 6 | |||
d1, N11 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 (Nr. 6-12) | |
Unterstrass | 8006 (Nr. 30-48) | |||
8090 (Kantonale Verwaltung) | ||||
Beginn bei | Central | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wasserwerkstrasse 17 | Quartier | Unterstrass | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die
ehemalige Neumühle Im Jahre 1648 wurde die "Neumühle" bei der Niederdorfpforte errichtet. Aus dieser ging 1805 die Maschinenfabrik Escher Wyss hervor. In den Jahren 1892 bis 1895 verlegte die Maschinenfabrik ihre Werke und Anlagen in die Nähe des heutigen Escher-Wyss-Platzes im Hardquartier.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Gegend um das heutige Neumühlequai mit Walche und der Neumülli auf einem Plan um das Jahr 1793. | |||
Bildquelle | Stadtplan um das Jahr 793. | |||
Zusatztext |
Der Neumühlequai Der Neumühlequai, oder wie häufig in der Mundart als das Neumühlequai genannt, finden wir in unmittelbarer Nähe des Centrals und des Hauptbahnhofes. Der Neumühlequai beginnt bei Central an der Bahnhofbrücke und endet schliesslich in der Wasserwerkstrasse. Der Quai erstreckt sich über die Stadtquartiere rechts der Limmat bis ins Unterstrass Quartier und verbindet die Stadtkreise 1 und 6.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Neumühlequai zwischen Central und Walcheplatz um 1900. Man beachte die liebevollen alten Werbungen an den Gebäuden für Lenzburger Confitüren und die Asphaltarbeiten von Heinrich Brändli. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Neumühlequai mit den heutigen Bauten Nr.8 (Kantonale Verwaltung) und Nr.6. Dazwischen die kurze Strasse "Im Stadtgraben". Aufnahmejahr leider unbekannt vermutlich nach 1900, da Nr.8 bereits aufgestockt. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Central als Luftbild aus dem Jahre 1963 mit den gut sichtbaren Einmündungen des Neumühlequais (links), der Weinbergstrasse (oben links) und des Limmatquais (unten rechts). | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Neumühlequai auf Höhe heutiger Nr.20 der kantonalen Verwaltung war ironischerweise um 1900 der Schlachthof. Ursprüngliche Bezeichnung: Zürich Stadtansicht vermutlich Neumühlequai um 1900 | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Walchebrücke mit dem Neumühlequai der Limmat entlang und zwischen den Häusern der Kantonalen Verwaltung die Walchestrasse im Jahre 1962. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vom Neumühlequai in Richtung Central und Limmatquai - Verkehrsunfall vom 08.07.1942 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Neumühlequai vor Nr. 8 / Im Stadtgraben beim Cinema Palace - Verkehrsunfall vom 09.09.1937 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Neumühlequai mit Walchebrücke, Hauptbahnhof und Landesmuseum | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Möve am Neumühlequai im Hintergrund die
Walchebrücke. Aufnahme vom 29. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Neumühlequai mit dem Caspar Escherhaus und der Walchebrücke. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Walchebrücke und Neumühlequai vom Hauptbahnhof aus betrachtet. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Neumühlequai Nr.12 und 10 an der Limmat,
linkerhand das Walchetor. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Walcheplatz - Neumühlequai vom 31. Juli 1938. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Bahnhofquai auf die Walchebrücke, den
quer verlaufenden Neumühlequai, die zwischen den Bürogebäuden beginnende Walchestrasse und davor den Walcheplatz. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Walchebrücke auf
die Limmat, der links verlaufenden Platzpromenade und dem rechterhand verlaufenden Neumühlequai. Aufnahme vom 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein Teil der kantonalen Verwaltung am Walcheplatz Nr.1, links verläuft die Fortsetzung des Neumühlequais, rechterhand der Beginn der Walchestrasse. Aufnahme vom 8. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein heute ungewohnter Anblick. Wir blicken in den 1930er Jahren mit fast freier Aussicht von der Stampfenbachstrasse auf die darunter verlaufende Walchestrasse, darunter dem Neumühlequai, der Limmat und das Landesmuseum. Ebenfalls schon links im Bild das in den Jahren 1912-1913 erbaute und später erweiterte Brückenhäuschen (Kioskgebäude) an der Walchebrücke. Die Aufnahmen stammen aus dem Familienbesitz Wahlich und sind in den 1930er Jahren entstanden. | |||
Bildquelle | Photographie im Privatbesitz | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Neumühlequai auf die
gegenüberliegende, an der Museumstrasse beim Landesmuseum, beginnende Platzpromenade. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die ehemaligen Kohlensäure-Werke ganz rechts im
Bild und oberhalb die einstige Firma Aspaltarbeiten Heinrich Brändli am heutigen Neumühlequai. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Stampfenbachquartier. Die Walchetreppe als Verbindung des Neumühlequais, unterer Teil, mit der Walchestrasse. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 21. Oktober 1916 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Walchetreppe am Neumühlequai Nr. 20 neben
der Kantonalen Verwaltung. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick in den Anfang der Walchetreppe zwischen
Neumühlequai 26 und 20. Aufnahme vom 4. September 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neumühlequai zwischen Nr.30 und 28 befindet sich ein
Zugang zur Walchestrasse. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein weiterer namenloser Treppenaufgang zur Walchestrasse
zwischen dem Neumühlequai 40 und 38. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der winterlichen Platzpromenade beim Landesmuseum auf den gegenüberliegenden Neumühlequai mit den Liegenschaften Nr. 40 bis 28. Aufnahme vom 29. Dezember 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der nördlichen Seiten der
Platzpromenade auf den Neumühlequai 40, dem Sitz der Sanität von Schutz und Rettung Zürich. Aufnahme vom 29. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Neumühlequai auf den Drahtschmidlisteg
und den dahinter befindlichen Lettensteg Nr.40. Entlang der linken Bildseite erstreckt sich der Sihlquai. Aufnahme vom 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang des Kloster-Fahr-Weges beim rechts einmündenden Drahtschmlisteig. Die sichtbaren Häuser Nr.21, 19, 15 und 17 gehören zur nahen Wasserwerkstrasse, wo auch der Neumühlequai endet. Aufnahme vom 8. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |