Name |
Die Oberdorfstrasse |
benannt | 1865 | |
benannt nach |
Das "Oberdorf" (oberes
Dorf). Die Strasse führt ins ehemalige "Oberdorf" |
StrNr | 1471 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1 | |||
d4; N13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Rämistrasse 7 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Kirchgasse 14 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
de superiori parte civitatis (lat) | Jahr | 1159 | |
Ufendorf | 1270 | |||
Auf Dorf | ||||
Zusatztext |
Das "Oberdorf" Bis zum 12. Jahrhundert galten das "Niederdorf" (niederes Dorf) und das "Oberdorf (oberes Dorf) als eigenständige Vorstädte und wurden wahrscheinlich erst dann in die Stadt eingemeindet.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick in die Oberdorfstrasse in Richtung Grossmünster im Jahre 1920 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die Oberdorfstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Sonnen-Apotheke an der Ecke Torgasse 10 /
Oberdorfstrasse zeigt in einem ihrer Schaufenster wie es in früheren Zeiten
hier ausgesehen hat. Wo hier noch der Vorgarten sichtbar ist steht heute die
Liegenschaft Rämistrasse 7. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Oberdorfstrasse an der Ecke
Torgasse / Rämistrasse. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Oberdorfstrasse von der Ecke Torgasse aus am 26. Dezember 2005 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Oberdorfstrasse 5 erhaschen wir einen
kleinen Blick durch die Kruggasse, in Richtung Schifflände und Limmat. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Oberdorfstrasse 9 blicken wir durch die
weite Gasse hinab zur Schifflände. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | An der Oberdorfstrasse 12 findet sich noch heute die Bäckerei Konditorei Vohdin. Das Gebäude stammt aus dem Jahre 1412 und wurde in den Jahren 1626 und 1997 umfassend saniert. Das besonders Spezielle ist, dass der Kunde direkt durch ein Verkaufsfenster an der Strasse bedient wird. Das Haus "zur Vogelhäre" beherbergt seit Sage und Schreibe 1626 eine Bäckerei im Erdegschoss. Die Aufnahme zeigt das Ladenlokal um das Jahr 1965. | |||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv, Maurer Fritz, Creative commons BY SA 4.0, Download und Nutzung frei | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Durch die Oberdorfstrasse geht es weiter in
Richtung Grossmünster. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Oberdorfstrasse auf Höhe Nr.14
und Nr.20 beim Restaurant weissen Wind. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Viele dieser engen Zwischenräume in der Altstadt
dienten in alten Zeiten als Abfallgasse (Ehgraben) oder aber auch als Brandschutzabschnitt zu den umliegenden Häusern. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Durch das schmiedeiserne Tor gelangt man zu den
Sälen des Restaurants weisser Wind. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der ganze typische Charme der Altstadt am
Beispiel der Häuser an der Oberdorfstrasse Linkerhand die Einmündung der Scheitergasse. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bei der Oberdorfstrasse 15 treffen wir auf die
Einmündung der Scheitergasse. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Scheitergasse drei Jahre später aufgenommen
an ihrem Ende an der Oberdorfstrasse. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Oberdorfstrasse von der Ecke
Scheitergasse in Richtung Grossmünster. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Wohn- und Geschäftshäuser an der
Oberdorfstrasse 24 und 22 mit dem Durchgang zu Nr. 26. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Brunnen vor dem Tore an der Oberdorfstrasse
24-26 stillt eben ein gefiederter Freund sein Durst. Schon erkannt wer es ist? Ansonsten mit der Maus drüber fahren. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Wohnhaus an der Oberdorfstrasse 17 wurde bereits im Jahre 1365 erstmals erwähnt. Prägende Umbauten erfolgten 1620/21 und 1678. Die Ladenfront kam 1883-1885 dazu. Aufnahme vom 29. August 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Eine wunderschöne Erker- und Dachpartie am
Altstadthaus "zum Bracken" an der Oberdorfstrasse. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier in der heimeligen Oberdorfstrasse hat man
noch das Gefühl, dass die Zeit stehen geblieben ist. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Oberdorfstrasse 19 treffen wir auf die
Einmündung der Geigergasse. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Trittligasse an der
Oberdorfstrasse. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Links das Haus "zum steinernen Erggel" an der Oberdorfstrasse 28 und rechterhand blicken wir in die Trittligasse auf Haus Nr.2 "zum Sitkust". Aufnahme vom 29. März 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Haus Oberdorfstrasse 28
"zum steinernen Erggel" Das Haus an der Oberdorfstrasse 28 trägt den Hausnamen "zum steinernen Erggel", was soviel heisst wie "zum steinernen Erker", der übrigens an der Hausfassade auch zu bewundern ist. Auf einer steinernen Gedenktafel ist zu lesen: "In diesem Haus wohnte der Chronist Gerold Edlibach. Hans Waldmanns Stiefsohn (1482-1530)".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick zurück in die Oberdorfstrasse und rechterhand die Geigergasse. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe Oberdorfstrasse 25 mündet die, von der
Schifflände her kommende, Rössligasse ein. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Oberdorfstrasse 32 und 34 beginnt
hier die aufsteigende Frankengasse. Aufnahme vom 29. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus dem Ende der Oberdorfstrasse - Ecke Kirchgasse auf den Grossmünsterplatz und das Grossmünster. Im Hintergrund ist sogar der Turm der St. Peterkirche erkennbar. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte gelaufen im Jahre 1912. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ecke Kirchgasse 14 / Oberdorfstrasse 34 mit dem
Zentrum Karl der Grosse. Aufgenommen am 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |