Name |
Die Obere Zäune |
benannt | 1314 | |
benannt nach |
Ehemaliges zaunartiges Pfahlwerk, dass zu einer älteren Stadtbefestigung aus dem 10. und 12. Jahrhundert gehörte. Die Strasse verläuft oberhalb dieses alten zaunartigen Befestigungsanlage. | StrNr | 1474 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1 | |||
d/e3,N/O13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Kirchgasse 33 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Spiegelgasse 13 / Napfgasse | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Hinter der oberen Zeunen | Jahr | um 1793 (Quelle: Müllerplan) | |
Zusatztext |
Die obere Zäune Die obere Zäune finden wir in der rechtsufrigen Altstadt im Stadtkreis 1. Sie verbindet die Kirchgasse beim Rösslibrunnen auf Höhe Haus Nr. 33 mit der Spiegelgasse auf Höhe Haus Nr. 13. Der Name stammt von einem oberen und unteren Zaun resp. Pfahlgehege zwischen Kirchgasse "Steinhaus" und dem "Brunnenturm" bei der Napfgasse. Diese ehemaligen Zäune gehörten im 10.-12. Jahrhundert zu einer älteren Stadtbefestigung.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der Kirchgasse vom hier quer
verlaufenden Hirschengraben aus betrachtet. Links hinten beginnt die Winkelwiese, rechts hinten die obere Zäune. Aufgenommen am 28. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vom Hirschengraben blicken wir direkt auf die geradeaus verlaufende Kirchgasse. Rechterhand sehen wir die Einmündung der oberen Zäune. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Kirchgasse in die obere Zäune. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ein Blick zurück durch den Anfang der oberen Zäune, auf
Höhe Haus Nr.5, in Richtung Kirchgasse. Aufnahme vom 28. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der oberen Zäune in die
Blaufahnenstrasse und den damaligen Neubau der Druckerei des Tagblattes-Berichtshaus im Jahre 1901. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick aus der Blaufahnenstrasse zurück an der Anfang an
der oberen Zäune 12 und 5 (rechts). Aufnahme vom 28. Mai 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Die obere Zäune von der Ecke Blaufahnenstrasse in Richtung Grimmenturm. Die noch frühe und niedrige Frühlingssonne vermag noch nicht mit ihren Sonnenstrahlen die ganze Gasse zu erleuchten. Aufnahme vom 28. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An
der Spiegelgasse 13 / Napfgasse endet hier die obere Zäune. Aufnahme vom Ostersonntag, 12. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Der 1942 restaurierte Lamparterturm bildet mit der Hausnummer 26 zugleich das Ende der oberen Zäune. Aufnahme vom Ostersonntag, 12. April 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Befestigungsbauten | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |