Name |
Oberer Heuelsteig |
benannt | 1911 | |
benannt nach |
Flur- und Hausname gebildet aus dem mundartlichen Tiernamen "Heuel" für Eule. Im Jahre 1712 wird in dieser Gegend auch erstmals eine "Heuelschür" erwähnt. | StrNr | 1477 | 1211 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
Q/R13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Aurorastrasse 73 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Carl-Schröter-Strasse (südöstlich als Sackgasse oberhalb Sportanlage) | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der obere Heuelsteig
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Aurorastrasse 69
und 73 beginnt hier der obere Heuelsteig. Aufgenommen am 25. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Hier am oberen Heuelsteig,
zwischen Haus Nr.14 und 12, endet der Morgenweg. Aufgenommen am 25. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom oberen Heuelsteig durch das Ende des
Morgenweges in Richtung Uetliberg. Aufnahme vom 19. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der
Carl-Schröter-Strasse entlang des Familiengärtenareals, vom oberen
Heuelsteig aus. Aufgenommen am 25. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Als Ersatz für das ehemalige Waisenhaus am Oetenbach, das zum Amtshaus I umfunktioniert wurde, liess die Stadt Zürich 1911 am oberen Heuelsteig 15 das Waisenhaus Sonneberg bauen. Mit der Auflösung der Waisenpflege wurde 1990 das ehemalige Waisenhaus aufgehoben und zu einer heilpädagogischen Einrichtung umfunktioniert. Aufnahme vom 21. Februar 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Weiter geht unser Ausflug in Richtung der
Flurbezeichnungen Sonnenberghölzli, Dolder und Hubrüti entlang des Familiengartenareals. Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die 1960 und 1981 erstellten Bauten des
Wasserreservoirs und Pumpwerks Sonnenberg. Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das ehemalige Waisenhaus Sonnenberg mit dem
markanten Baum davor, aufgenommen durch den Sonneberghölzliwald beim Wasserreservoir Sonnenberg. Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick aus dem Sonnenberghölzli beim
Wasserreservoir über den Golfplatz hinab auf die Sonnenbergstrasse, auf Höhe der Nr.107.Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Zufahrt zu dem ZKB-Sportplätzen am
oberen Heuelsteig 34 blicken wir auf das dahinterliegende Ende des Sonnenberghölzliweges. Als wäre die Zufahrt eine Verlängerung dieses Waldweges. Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Ende des oberen Heuelsteigs zurück auf
die Sportanlagen der Zürcher Kantonalbank. Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Am Ende des oberen Heuelsteiges stossen wir auf
diesen namenlosen Verbindungswaldweg zum Dienerhölzliweg. Der Wegweiser zeigt zwar die Richtung trägt aber noch keinen Namen. Aufnahme vom 21. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |