Name |
Die Ohmstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Georg Simon Ohm
(1787-1854). Deutscher Physiker. |
StrNr | 1494 | . |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 10 | |||
N/O6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Albert-Näf-Platz | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Schaffhauserstrasse 380 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Zürichstrasse (Oerlikon) (Teilgebiet) | Jahr | vor 1933 | |
Poststrasse (Oerlikon) (Teilgebiet) | vor 1933 | |||
Zusatztext |
Georg Simon Ohm
(1787-1854) Georg Simon Ohm war ein deutscher Physiker und definierte die nach ihm benannte Masseinheit "Ohm" für den elektrischen Widerstand als Verhältnis von Spannung und Stromstärke. Auch "Ohmsches Gesetz" genannt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die
Ohmstrasse in Oerlikon Die Ohmstrasse gibt es in Oerlikon seit 1933, diese Benennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung Oerlikons zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934. Die heute Ohmstrasse teilte sich zur Zeiten der selbständigen Gemeinde Oerlikon, also vor dem Jahre 1934, noch in Zürich- und in Poststrasse auf. Den Hinweis auf diese ehemaligen Strassennamen fand ich in einem Stadtplan und Stadtführer aus dem Jahre 1936, in Welchem Sinnvollerweise die bisherigen als auch die neuen Strassennamen aufgeführt sind.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der heutige Albert-Näf-Platz mit der ehemaligen Zweigstelle der Jelmoli Grand Magasins SA an der Ecke Querstrasse (links) - Ohmstrasse 11, aufgenommen aus der Ecke Schaffhauserstrasse-Wallisellenstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte ungelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Albert-Näf-Platz mit der links davon
beginnenden Ohmstrasse in Richtung Bahnhof Oerlikon und der rechts weiterführenden Schaffhauserstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick durch die Ohmstrasse an der Ecke Nansenstrasse 8 (links) in Blickrichtung Bahnhof Oerlikon mit der Pestalozzi-Bibliothek an der Hofwiesenstrasse 379. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Pestalozzibibliothek an der Hofwiesenstrasse
379 und die Bushaltestelle an der Ohmstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick aus dem fahrenden Zug vor Oerlikon
auf die Schaffhauserstrasse
links und die Ohmstrasse, die entlang des rötlichen Hauses entlang verläuft. Aufgenommen am 14. November 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Schaffhauserstrasse 377 endet hier die
Ohmstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |