Name |
Der Parkring |
benannt | 1876 | |
benannt nach |
Ringförmig angelegte ehemalige Parkanlage im seinerzeitig erbauten Villenquartier Enge. | StrNr | 1521 | 1205 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
a4/5; M14 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Freigutstrasse 15 | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Brandschenkestrasse 60 | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Parkring (Teilstück zw. Freigutstrasse - Gutenbergstrasse) | 1876 | ||
Oberer Parkring (Teilstück zw. Gutenbergstr. - Brandschenkestr.) | 1876 bis sicher noch 1880 | |||
Zusatztext |
Der Parkring Der Name Parkring bezeichnet heute die gesamte Strassenverbindung zwischen Freigutstrasse und Brandschenkestrasse. Ursprünglich unterschied man noch in die beiden Teilstücke "Parkring" (für das Teilstück zwischen Freigutstrasse und der heutigen Gutenbergstrasse), und den "oberen Parkring" (Teilstück zwischen Gutenbergstrasse und Brandschenkestrasse). Quelle: Übersichtsplan der Gemeinde Enge von 1878
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der obere Parkring und der Parkring schlossen das ehemalige Villenquartier ein. | |||
Bildquelle | Übersichtsplan der Gemeinde Enge von 1878. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick aus dem Ende der Gartenstrasse auf die
quer verlaufende Freigutstrasse, linkerhand beginnt der Parkring.
Auf beiden Seite des Brunnens gelangt man zum Anfangs des Gartenweges.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Städtische Schulamt befindet sich im 1962 erbauten Verwaltungsgebäude am Parkring 4 am Standort der einstigen Villa Cramer-Frey. Aufnahme vom 14. November 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Ecke Freigutstrasse 9 / Parkring wird das
Haus "Villa Maria" derzeit umgebaut. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Villa Maria wurde 1897-1899 durch die beiden Zürcher Architekten Chiodera & Tschudy für die Witwe Koch erbaut. Der ehemalige Fabrikant Wilhelm Koch besass an der Brandschenkestrasse 2 eine Maschinenfabrik mit Eisengiesserei. Aufnahme vom 22. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Durch den Anfang des Parkrings entlang des
städtischen Verwaltungsgebäudes Parkring 4. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Aubrigstrasse am Parkring
zwischen den Liegenschaften Nr.8 und 4. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Beim Haus am Parkring Nr.7 endet hier die
Angererstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Parkring hinab auf den Anfang der Tunnelstrasse und die Alfred-Escher-Strasse. Das Tram verkehrt von links kommend vom Bleicherweg in die Seestrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben dem Parkring 21 mündet hier das Ende der
Ulmbergstrasse ein, die von der Seestrasse her kommt. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |