Name |
Die Paulstrasse |
benannt | 1889 | |
benannt nach |
Männlicher Vorname
"Paul". Vorname eines ehemaligen Anwohners. |
StrNr | 1524 | . |
Quelle | Grb RI | |||
Kreis | 8 | |||
P16 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Dufourstrasse 197 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Seefeldstrasse 198 | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die Paulstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Paulstrasse von der Seefeldstrasse aus gesehen am 4. Juli 2004 | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Paulstrasse von der Dufourstrasse aus gesehen am 4. Juli 2004. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Eine kleine Würdigung für
einen ganz besonderen "Paul". Paul Bühlmann, Volksschauspieler (1927-2000) Einem ganz besonderen Menschen mit dem selben Vornamen "Paul", der übrigens auch einmal keine 300 Meter entfernt von der hier besprochenen Paulstrasse wohnte, möchte ich ein paar Zeilen widmen. Auch wenn die Strasse nicht ihm zu Ehren benannt worden ist erlauben Sie mir bitte diese kleine Ausschweifung um einem echten Zürcher "Päuli" zu gedenken. Es handelt sich um den bekannten und beliebten Schweizer Volksschauspieler "Paul Bühlmann", auch liebevoll von seinen Freunden und Fan's "Päuli" oder "Büehli" genannt. Er, der uns mit seinem schauspielerischen Talent und seiner typischen Stimme, die vielen noch aus den Kasperlitheater bekannt sein dürfte, immer wieder zum Lachen brachte, hat es unbestritten verdient hier würdig einmal erwähnt zu werden. Paul Bühlmann wurde am 12. Februar 1927 in Zürich geboren, wo er auch aufwuchs und praktisch überhaupt sein ganzes Leben verbracht hatte. Die für ihn so typische Glatze erhielt er bereits mit 18 Jahren und war eines seiner vielen Markenzeichen. Zum Glück erkannte man bei Paul Bühlmann schon sehr früh sein komisches Talent. In jungen Jahren wollte er noch mit 16 Jahren den "Hamlet" spielen, hat sich aber dann doch später voll und ganz dem Volkstheater und den Dialektstücken verschrieben. In den 1950er und 1960er Jahren spielte er auch in Radioaufführungen mit. Aber auch in einigen Kurt Früh Filmen stossen wir auf unseren Paul Bühlmann, so zum Beispiel im "Café Odeon" (1958), " Es Dach überem Chopf" (1961), im "Der 42. Himmel" (1962) als Zirkusdirektor. Seinen richtigen grossen filmischen Durchbruch gelang ihm 1966 im Film "Polizischt Wäckerli in Gefahr", an der Seite von Jörg Schneider als Ganoven-Duo "Feusi und Vögeli". Ebenfalls zusammen mit Jörg Schneider (als HüGü Vögeli - Hüftgürtelverkäufer) spielte Paul Bühlmann (als Feusi) ab 1963 in der beliebten Fernsehserie "Polizischt Wäckerli". Eigentlich hätte Paul Bühlmann auch die Grösse und das Geschick für die internationale Bühne, doch es fehlte ihm dazu der persönliche Ehrgeiz. Denn er war ja zufrieden und glücklich mit seiner Rolle als beliebter Volksschauspieler. Dennoch hatte er einige kleine Rollen auch in deutschen Produktionen, ja sogar 1971 eine Nebenrolle in einem "Tatort" in der Folge "Frankfurter Gold". Privat war Paul Bühlmann ein sehr zurückhaltender, ehrlicher und wortkarger Mitmensch der nicht im Mittelpunkt stehen wollte. Auch wenn man ihm auf der Strasse begegnete fiel er nicht besonders auf, denn Paul Bühlmann war einer von uns und er wurde für seine Art und sein Wesen von den Leuten geliebt. So wohnte er um 1987 im Zürcher Seefeld an der nahen Dufourstrasse 157 in Riesbach und später dann bis zum seinem Tode an der Gattikerstrasse in Zürich-Hirslanden, in Wohnquartieren also wo auch viele gewöhnliche Mitmenschen ihr Zuhause haben. Am 15. Juli 2000 verstarb Paul Bühlmann im Alter von 73 Jahren. Seine listigen Augen, seine typische und kraftvolle Stimme sowie der Mensch Paul Bühlmann, der während Jahrzehnten so viele Menschen zum Lachen gebracht hatte, bleiben in unseren Herzen unvergessen. Danke "Büehli".
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Paul Bühlmann und Jörg
Schneider als Ganoven-Duo "Feusi und Vögeli" im Jahre 1966 im Film "Polizischt Wäckerli in Gefahr" von und mit Schaggi Streuli, im Vertrieb der Praesens Film AG. |
|||
Bildquelle | Praesens-Film, Zürich (Die Urheberrechte verbleiben bei Praesens-Film) | |||
Zusatztext |
Das Wirken von Paul
Bühlmann Einige seiner zahlreichen schauspielerischen Arbeiten seien hier erwähnt:
Die Liste ist und wird niemals vollständig sein, zu gross war das Wirken und Schaffen von Paul Bühlmann. Alleine mit seinem langjährigen Freund und Bühnenpartner Jörg Schneider spielte er in über 20 Schwänken auf der Bühne des Bernhard-Theaters mit.
|
|||
Zusatztext |
"Bibi Balu" (1967) Erleben Sie in einem kurzen Ausschnitt einer der ersten Fernsehauftritte im Jahre 1967 von Paul Bühlmann, in der Bildmitte, im Musical "Bibi Balu" an der Seite von Margrit Rainer, Jörg Schneider und Ines Torelli und Edi Huber.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Ausschnitt aus Bibi Balu aus dem Jahre 1967. | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Zusatztext |
Der
Pantoffelheld (1983) In der Komödie "Der Pantoffelheld" aus dem Jahre 1983 erleben wir Paul Bühlmann mit seinem langjährigen Freund und Bühnenpartner Jörg Schneider. Der frischgebackene Hausmann Daniel (Jörg Schneider) der sich mit Bügelbrett und Knitterjeans abquält, wogegen Paul Bühlmann als Kumpel Georges das schon einiges souveräner macht.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Ausschnitt "Der Pantoffelheld" mit Jörg Schneider und Paul Bühlmann im Jahre 1983. | |||
Bildquelle | Videoportal Schweizer Fernsehen SF | |||
Links zum Thema |
"Paul Bühlmann ist tot" - Tagesschaubeitrag vom 15. Juli 2000 (SF) | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |