Name |
Der Pfadiweg |
benannt | 2002 | ||||||||||||||||
benannt nach |
Die "Pfadfinder" oder
"Pfadis". Die internationale Pfadibewegung wurde 1907 von Lord Baden-Powell in England gegründet. |
StrNr | 2319 | 1109 | |||||||||||||||
Quelle | StRB | ||||||||||||||||||
Kreis | 7 | ||||||||||||||||||
R15-U16 | |||||||||||||||||||
Quartier(e) | Hirslanden | PLZ | Waldweg | ||||||||||||||||
Witikon | |||||||||||||||||||
Beginn bei | Waserstrasse 20h | Quartier | Hirslanden | ||||||||||||||||
verläuft über | dem Wehrenbach entlang über Balgrist und Rehalp | Quartier | Hirslanden | ||||||||||||||||
Ende bei | bis zur Stadtgrenze nach Zollikon (bei Trichtenhausen) | Quartier | Witikon | ||||||||||||||||
frühere Namen |
Jahr | ||||||||||||||||||
Zusatztext |
Zu Lord Baden-Powell "BiPi" Am 22. Februar 1857 wurde Baden-Powell als Robert Stephenson Smyth Powell in London (England) geboren. 1876 trat er in das Regiment der 13. Husaren ein. Seine Einsätze in den Jahren 1888 - 1895 führten ihn von Indien weiter nach Afghanistan über Zululand bis nach Ashanti. Im Jahre 1907 gründete er die Pfadfinderbewegung. Er wollte Jugendlichen sein und von den Eingeborenen erlerntes Wissen weitergeben. Für ihre Verdienste wurde er und seine Frau 1909 zum Lord und Lady of Gilwell geadelt. Er verliess 1910 die britische Armee. Im selben Jahr gründete seine Schwester Agnes die Pfadfinderinnenorgansiation (Girls Guides). Seine Schwester konnte bei der Gründung auf die tatkräftige Unterstützung ihres Bruders Robert zählen.
Anlässlich des Jamboree's in Holland (1937) verabschiedete sich BP mit den Worten: «Es ist Zeit für mich, dass ich euch good-bye sage. Ich bin in meinem einundachtzigsten Lebensjahr und nähere mich dem Lebensende. Die meisten von euch aber sind am Beginn des Lebens». Er zog sich dann zusammen mit seiner Frau Olave in sein geliebtes Kenya (Afrika) zurück. Dort verstarb er am 8. Januar 1941. Am 26. Juni 1977 starb auch Lady Olave Baden-Powell.
Das
Kreisrunde Zeichen mit dem Punkt ist das internationale Pfadizeichen für
"Das eigentlich Glück aber findet Ihr darin, dass Ihr
andere glücklich macht.
|
||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Portrait von Lord Paden Powell | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Ansichtskarte aus dem Pfadilädeli mit aufgeklebter Pfadimarke aus dem Jahre 1963. | ||||||||||||||||||
Zusatztext |
Der Pfadiweg
Der bis jetzt namenlose Weg im
Wehrenbachtobel trägt jetzt diesen Namen - Der Text der Tafel zum Pfadiweg
lautet: «Die internationale Pfadibewegung wurde 1907 von Lord Baden-Powell
in England gegründet. Sie hat das Ziel, Kinder und Jugendliche ganzheitlich
zu fördern, im Einklang mit der Natur und mit Sinn für die Gemeinschaft.» Quelle: Medienmitteilung Stadt Zürich und Pfadi Zürich
|
||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Blick vom Anfang des Pfadiweges über die Dächer der nahen Forchstrasse
hinweg. Aufnahme vom 1. November 2005. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Auf dem Pfadiweg am Wehrenbach entlang, im Hintergrund ein Leerlaufschütz der Oberwasser-Zuleitung zur Schreinerei Burgwies, der ehemaligen und 1843 erbauten Neumühle, an der nahen Waserstrasse 16. Aufnahme vom 24. April 2011. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Ehemaliger Schlammsammler am Pfadiweg beim
Wehrenbach. Aufnahme vom 24. April 2011. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Der antike Verbindungsschieber vom Wehrenbach
zum Schlammsammler. Aufnahme vom 24. April 2011. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Pfadiweg am Wehrenbach entlang auf Höhe der Forchstrasse 291, Wehrschwelle und schön sichtbar der Kanaleinlauf. Aufnahme vom 24. April 2011. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Dieser Schieber an der Wehrschwelle regulierte den Zulauf vom Wehrenbach in den Kanal, von wo aus ein oberschlächtiges Wasserrad der Schreinerei angetrieben wurde. Aufnahme vom 24. April 2011. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Ein Rastplatz für müde Wanderer, der Brunnenhals
wird geziert vom Hirslander-Wappen. Aufnahme vom 1. November 2005. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Blick vom Pfadiweg auf die
Rückseite der ehemaligen Parfumfabrik an der Forchstrasse 307. Aufnahme vom 1. November 2005. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Beim
Pfadiweg kreuzen wir den Balgristweg. Aufnahme vom 1. November 2005. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Herbststimmung am Pfadiweg und Balgristweg. Aufnahme vom 1. November 2005. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Blick vom Pfadiweg aus auf den Zugang zum Ende
der Balgriststrasse. Aufnahme vom 24. April 2011. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Blick vom Pfadiweg aus auf die Häuser an der
Rehalpstrasse (oben) und der Balgriststrasse. Aufnahme vom 24. April 2011. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext |
Der Wehrenbach entlang des Pfadiweges unterhalb
der Rehalpstrasse. Aufnahme vom 24. April 2011. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Kreuzung am Pfadiweg. Von unten von der Balgrisstrasse her kommend besteht die Möglichkeit hier links zur Rehalpstrasse oder rechts zur Wehrenbachhalde abzuzweigen. Aufnahme vom 24. April 2011. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Von der Rehalpstrasse her kommend führt unser Weg über diese Brücke und somit auch über den Wehrenbach zum Pfadiweg. Aufnahme vom 24. April 2011. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Seit langer Zeit wieder einmal regnet es. Blick in den Wehrenbach oberhalb der Brücke vom Pfadiweg zur Rehalpstrasse. Aufnahme vom 24. April 2011. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
|
||||||||||||||||||
Bildtext |
Das Ende des Pfadiweges oberhalb der Mühle
Trichtenhausen bei Zollikon. Aufnahme vom 26. März 2009. |
||||||||||||||||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||||||||||||||||
Zusatztext |
Der Pfadiweg ist
eingeweiht Am
vergangenen Samstag bevölkerten rund 500 Pfadifreunde und Pfadis das
Wehrenbachtobel. Zusammen mit Stadträtin Esther Maurer und weiteren
Prominenten Zürchern weihte der Kantonalverband der Zürcher PfadfinderInnen
den «Pfadiweg» ein.
Zur Benennung es bisher namenlosen Weges entlang des Wehrenbachs zwischen
Burgwies und Trichtenhauser Mühle kam es auf Anregung der Pfadi. Bereits im
Juni 2000 erkundigte sich die «Pfadi Züri» über die Möglichkeit einen Weg «Pfadiweg»
zu taufen. Wichtige Grundwerte, wie etwa die
Rücksichtnahme aufeinander würden bereits in der Pfadi durch die
Gemeinschaft vermittelt, so Esther Maurer. Aus den Reihen der Pfadis gingen
zudem gute Politiker hervor, im Stadtrat von Zürich inklusive dem
Stadtschreiber und der juristischen Beratung seien acht von elf Mitgliedern
ehemalige PfadfinderInnen. Die Besucher konnten einen Apéro, offeriert durch die Pfadi Züri, neben dem Segetenried geniessen und wurden dabei durch das Orchester «Evergreen» mit Musikern aus einem Behindertenheim unterhalten. Die Pfadis nutzten das schöne Wetter und veranstalteten ein farbenfrohes Pfadi-Volksfest, welches für die PfadileiterInnen mit einem besinnlichen Gespräch am Lagerfeuer abgeschlossen wurde. Quelle: Medienmitteilung Stadt Zürich und Pfadi Zürich
|
||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Eröffnungsrede von Stadträtin Esther Maurer (links) und Kantonsleiterin Franziska Herold v/o Caja und Kantonsleiter Michael Nadig v/o Kobra (rechts). | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Medienmitteilung Pfadi Züri, Zürich | ||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Offizielle Strasseninformationstafeln an beiden Enden des Weges und fünf hölzerne Wegweiser auf dem Waldweg weisen dem Wanderer den richtig Pfad. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Medienmitteilung Pfadi Züri, Zürich | ||||||||||||||||||
Zusatztext |
Fakten zum Pfadiweg
Der Pfadi-Weg ist ca. 2.4 km lang, überwindet eine
Höhendifferenz von ca. 120 m und ist offiziell ausgeschildert. Auf ihm
durchquert man die Quartiere Witikon und Hirslanden der Stadt Zürich, der
oberste Abschluss des Pfadi-Wegs liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Zollikon.
Quelle: Medienmitteilung Stadt Zürich und Pfadi Zürich
|
||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Anlässlich eines Postenlaufes begehen 500 Pfadis zum ersten mal den neubenannten Waldweg. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Medienmitteilung Pfadi Züri, Zürich | ||||||||||||||||||
Zusatztext |
Interesse an der Pfadi? Die Pfadibewegung hat das Ziel, Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu fördern, im Einklang mit der Natur und mit Sinn für die Gemeinschaft.
Pfadigruppen führen jeweils einmal pro Woche, meistens am
Samstagnachmittag, einen Anlass durch. Mehrmals im Jahr finden auch
mehrtägige Pfadilager statt. Ab der 2. Stufe («Pfadi», von ca. 11-14 Jahren) kommen
dann auch pfaditechnische Methoden wie Seiltechnik, Karten- und
Samariterkunde dazu. Die 3. und 4. Stufe richtet sich an Jugendliche und
junge Erwachsene, die bereits selbst Gruppen leiten oder Projekte im In- und
Ausland durchführen. Vereinzelt wurden neu auch sogenannte 0. Stufen
gegründet, die sich Kindern im Vorschulalter widmen. Quelle: Medienmitteilung Pfadi Zürich
|
||||||||||||||||||
Abbildung |
![]() |
||||||||||||||||||
Bildtext | Frau Stadträtin Esther Maurer liess es sich nicht nehmen den neu benannten Pfadiweg selber abzulaufen. | ||||||||||||||||||
Bildquelle | Medienmitteilung Pfadi Züri, Zürich | ||||||||||||||||||
Links zum Thema |
Pfadi Züri, Zürich | ||||||||||||||||||
Pfadibewegung Schweiz, Bern | |||||||||||||||||||
Natur & Kultur Landschaft am Wehrenbach, Zürich | |||||||||||||||||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |