Name |
Die Predigergasse |
benannt | 1503 | |
benannt nach |
Prediger- oder Dominikanerkloster um 1230 erbaut, von dem heute nur noch die Kirche mit dem hochgotischen Chor erhalten geblieben ist. | StrNr | 1552 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1 | |||
d2 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Neumarkt 21 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Predigerplatz 34 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Predigergasse Der Name Predigergasse nimmt Bezug auf das um das Jahr 1230 erbaute Prediger- oder Dominikanerkloster, von dem heute nur noch die Kirche mit dem hochgotischen Chor erhalten geblieben ist.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Die unmittelbare Umgebung rund um die
Predigerkirche im Jahre 1793. Fett geschrieben sind die noch heute verwendeten und gebräuchlichen Strassenbezeichnungen. |
|||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Stadtplan von Ingenieur Müller aus dem Jahre 1793. | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Zwischen dem Neumarkt 19 und 21 blicken wir in
den Anfang der Predigergasse. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick durch die enge Predigergasse. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Die heimelige Predigergasse vom Predigerplatz her kommend am 2. Januar 2004. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Im Ladenlokal des Eckhauses Predigerplatz 36 - Predigergasse befand sich einst in früheren Jahren die Zigarrenfabrikation G. Kyriakakis. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte ungelaufen | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |