Gang dur Züri - Begriffserklärungen PLZ - Postleitzahl |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Postleitzahlen wurden
gesamtschweizerisch am 1. Oktober 1964 eingeführt. Die Einführung dieses
Numerierungssystems führte zu einer starken Vereinfachung der
Handsortierung. Bislang waren nämlich vertiefte geographische Kenntnisse bei
der Sortierung der Postsendungen unerlässlich. Vielfach mussten Sendungen in einem Ortsverzeichnis nachgeschlagen werden. Besonders mühsam gestaltete sich die Arbeit bei Ortsnamen ohne nähere Angaben. So zum Beispiel Rüti, von dem es gleich mehrere Gemeinden dieses Namens in der Schweiz gibt. Die Einführung des Postleitzahlensystems bildete auch die Grundlage zur späteren Einführung der maschinellen Sortierung. Unser Nachbarland Deutschland führte bereits 1961 in der einstigen Bundesrepublik dieses System ein.
Übersichtskarte des
Schweizerischen Postleitzahlensystems Das schweizerische Postleitzahlensystem ist sehr einfach und logisch aufgebaut. Die ganze Schweiz wurde von West nach Ost in neun Leitkreise unterteilt. Jeder Leitkreis beherbergte auch einst je den Sitz einer Kreispostdirektion (KPD). Ende des Jahres 1997 wurden diese Kreispostdirektionen der Schweizerischen PTT-Betriebe dann aufgehoben resp. per 1. Januar 1998 in die neuen Organisationseinheiten der Schweizerischen Post überführt. Die neun Leitkreise wiederum wurden dann in noch feinere Einheiten aufgegliedert in Leitgebiete, Leitstrecken (meist identisch mit Bahn- oder Postautolinien) bis hin zur ortseigenen Postleitzahl. Es kann vorkommen, dass bei einzelnen Strassennamen keine Postleitzahl angegeben wird. Es handelt sich dann meistens um Waldwege oder Brücken ohne bewohnte Häuser und somit auch ohne Postzustellung. Bei Grossstädten kann es vorkommen, dass meist längere Strassenzüge von verschiedenen Poststellen aus bedient werden. Aber auch Inhaber eines Postfaches können durchaus eine andere Postleitzahl benutzen als dies Ihrem Domizil entsprechen würde. Hier ist wiederum die Postleitzahl der Postfachstelle ausschlaggebend. Grösstfirmen können über eigene Postleitzahlen verfügen. (zB 8098 Zürich UBS AG oder 8759 Netstal PostFinance Verarbeitungscenter).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
Aargauerstrasse |
benannt | 1969 | |||||||||||||||||||||||||||||
benannt nach |
Nachbarkanton Aargau
|
StrNr | 1 | 2271 | ||||||||||||||||||||||||||||
Quelle | StRB | |||||||||||||||||||||||||||||||
Kreis | 9 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Planfeld |
G/H9 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | 8048 | |||||||||||||||||||||||||||||
Altstetten | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn bei | Pfingstweidstrasse 105 | Quartier | Industriequartier | |||||||||||||||||||||||||||||
verläuft über | Quartier | |||||||||||||||||||||||||||||||
Ende bei | Max-Högger Strasse 81 | Quartier | Altstetten | |||||||||||||||||||||||||||||