Name |
Die ehemalige Bölsterlistrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Familienname "Bölsterli". Name des Firmengründers der ehemaligen und 1900 gegründeten Firma Giesserei Heinrich Bölsterli & Co. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 11 | |||
. | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | . | |
Beginn bei | Schaffhauserstrasse 460 | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Grünhaldenstrasse 40 | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
namenlos | Jahr | ab 1934 | |
Teilstück der Grünhaldenstrasse (Nr.41-62) | heute | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Bölsterlistrasse Im Stadtarchiv findet man bereits im Jahre 1912 Pläne für ein Projekt der Bölsterlistrasse, die offizielle Benennung wurde aber erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1933 noch durch den Gemeinderat von Seebach vollzogen. Es betrifft die private Erschliessungsstrasse von der Schaffhauserstrasse her kommend zu den beiden ehemaligen Firmenarealen der Giesserei H. Bölsterli & Co. (Schaffhauserstrasse 470) sowie der Firma Gauss & Schmidt. Alteingesessene Seebacher sprechen auch von den Stierli- und Gauss-Arealen. Also kurz vor der Eingemeindung im Jahre 1934 beschloss der Gemeindrat die Benennung dieses Strassenstückes und meldete diesen auch der zukünftig zuständigen städtischen Strassenbenennungskommission an. Den Namen "Bölsterlistrasse" suchen wir aber in den städtischen Plänen nach 1934 erfolglos, er wurde nicht übernommen. Die Strasse blieb offiziell namenlos und zählt heute als Teilstück der Grünhaldenstrasse. Warum diese Strasse nur gerade sechs Monate ihren Namen behalten konnte war mir bislang nicht genau klar. Die Ortsgeschichtliche Sammlung von Seebach konnte mir aber diesbezüglich weitere interessante Informationen liefern.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ausschnitt aus dem Oerlikoner Verkehrsplan von 1933 mit der Bühlwiesengasse (heute Starengasse) und der ehemaligen Bölsterlistrasse (heute Teilstück Grünhaldenstrasse). | |||
Bildquelle | Verkehrsplan der Gemeinde Oerlikon 1933 | |||
Zusatztext |
Warum es die
Bölsterlistrasse nur sechs Monate lang gab Dank der Ortsgeschichtlichen Sammlung von Seebach kommen wir dem Geschehenen auf den Grund. Und zwar soll folgendes passiert sein: Der Gemeinderat wollte noch kurz vor der Eingemeindung diese Privatstrasse nach dem Firmengründer H. Bölsterli benennen, er unterliess es aber den Grundstücksbesitzer Johann Gauss, Eigentümer der Firma Gauss & Schmidt, anzufragen. Dies kam dem Firmeninhaber Gauss aber in den falschen Hals und er legt bei der Stadt Widerspruch ein. Wenn schon ein Firmengründer geehrt werden sollte dann wohl schon eher er selber in Form einer Gaussstrasse. Die städtische Benennungskommission lehnte jedoch beide Vorschläge ab und entliess die Bölsterlistrasse, nach der Absegnung durch den Gemeinderat, wiederum in die Namenlosigkeit. Ironischerweise wurde die Heinrich Bölsterli & Cie., eventuell auch besser bekannt als die spätere Eisen- und Metallgiesserei Seebach, 1930 von der Firma Gauss & Co. übernommen und existierte noch bis in die 1990er Jahre. Quelle betreffend der Namensablehnung: Archiv Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach
|
|||
Links zum Thema |
Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |