Name |
Die ehemalige Boller-Gasse (Aussersihl) |
benannt | vor 1900 - nach 1932 | |
benannt nach |
Meiner
persönlichen Vermutung nach: Familienname "Boller". Vermutlich Name eines ehemaligen Anwohners. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 4 | |||
F6 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | . | |
Beginn bei | Feldstrasse 129 (heute 133) | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nordwestlich als Sackgasse vor den Gleisanlagen SBB | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die ehemalige Bollergasse Entdeckt habe ich die Aussersihler "Bollergasse" auf Plänen um das Jahr 1900, aber auch noch nach 1932. Sicher ist, dass sie im Strassenverzeichnis von 1957 nicht mehr erscheint. Die etwa 100 Meter lange Gasse in nordwestlicher Richtung erreichte man von der Feldstrasse 129 (heute Nr.133) her und sie endete als Sackgasse etwa 60 Meter vor den Gleisanlagen des Vorbahnhofes des Zürcher Hauptbahnhofes. Im Laufe der Zeit entwickelte sich auch die Umgebung des Hauptbahnhofes sehr stark. Die Nagelgasse sowie einige Teile der Neufranken- und Schienengasse mussten im Laufe der Zeit der Vergrösserung der Gleisanlagen weichen. Nur wegen den neuen erweiterten Gleisanlagen hätte die Bollergasse nicht weichen müssen, denn nur das Haus Nr. 22 würde sich heute unmittelbar auf den Schienenanlagen befinden. Im Zuge der Umgestaltung entstanden aber auch immer wieder diverse neue Wohnbauten. So befindet sich heute das Mehrfamilienhaus Brauerstrasse 120 am ehemaligen Ende der Bollergasse.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Lage der ursprünglichen Bollergasse in Zürich-Aussersihl um das Jahr 1900. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Zusatztext |
Der
Familienname "Boller" Meiner Vermutung nach versteckt sich hinter dem Familiennamen "Boller" entweder ein ehemaliger Anwohner dieser Strasse oder eine lokale wichtige Person, die mir bis dato leider nicht bekannt ist. Ursprünglich bezeichnete der Familienname "Boller", Jemanden der an einem rundlich gewölbten Hügelzug (Boll) wohnte. Das Geschlecht "Boller" gehört übrigens zu den altverbürgerten Familien im Kanton Zürich. Auch in der Stadt Zürich stösst man öfters auf diesen Namen. So auch in Flurnamen wie beispielsweise beim Bolleranwand, einem Gebiet um 1900 zwischen der heutigen Gerold-Rampe und der Neugasse.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |