Name
Der ehemalige Feldweg
(Riesbach)

 
benannt sicher schon 1872-1890
benannt
nach
. StrNr . .
Quelle .
Kreis 8

Planfeld

.

Quartier(e) Riesbach PLZ .
   
   
Beginn bei Höschgasse 25 (zw Mittelstr. 20 und Bellerivestr. 49) Quartier Riesbach
verläuft über Parallel zur Mittelstr. - Alderstr. 22 - Baurstr. 8 - Hornbach Quartier  
Ende bei Hornbach Quartier Riesbach
       
frühere
Namen
Kollerweg (Gemeinde Riesbach)   vor 1872
   
   
   
       
Zusatztext

Der ehemalige Feldweg in der Gemeinde Riesbach

In alten Plänen und Verzeichnissen der Gemeinde Riesbach stossen wir auf einen Feldweg. Das "Verzeichniss der Strassen & Häuser in der Gemeinde Riesbach von 1883" listet gerade zwei Liegenschaften an dieser einstigen doch etwa 282 Meter langen Strasse auf. Nr.8 im Besitz der Wittwe Hübschmann, sel. Erben (heutige Bellerivestrasse 55) und Nr.9 im Besitz von Hr. Peter Stauffacher (heutige Alderstrasse 23).

Der ehemalige Feldweg begann an der Höschgasse gegenüber der heutigen Nr.25, zwischen den heutigen Häusern Mittelstrasse 20 und Bellerivestrasse 49. Von dort aus verlief er parallel zur Mittelstrasse in die Alderstrasse, wo er zwischen den heutigen Nr. 21 und 23 einmündete und zwischen den Nr.18 und 22 weiter parallel zur Dufourstrasse bis in die Bauerstrasse verlief. Von dort hinab zur heutigen Bellerivestrasse zum Hornbach.

Die Alderstrasse und die Bauerstrasse erstreckten sich damals noch nicht bis zur Bellerivestrasse, da diese noch nicht existierte, sondern begannen genau an diesem ehemaligen Feldweg. Der Feldweg in Riesbach ist spätestens auf den Plänen von 1909 gar nicht mehr vorhanden, auch wenn der ehemalige Weg heute nur durch wenige Häuser beeinträchtigt wäre. Speziell im bereich Bellerivestrasse 53 durch hintere Anbauten und an der Alderstrasse 23.

 

       
Abbildung
Bildtext Der ehemalige Verlauf des Feldweges im damals noch schwach besiedelten Riesbach.
Bildquelle Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900.
   
Abbildung
Bildtext Die ehemalige Funktion des heute nicht mehr existenten Feldweges wurde in diesem Bereich mit der neuen Bellerivestrasse abgedeckt.
Bildquelle Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900.
   
Zusatztext Die Strassen rund ums ehemalige Kollergut
(Beitrag von Herrn "Eric von der Forch")

Die Austrasse ist auf dem Plan von 1889 (siehe unten) am linken Bildrand zu erkennen. Die vormalige Fürstenstrasse wird 1838 durch ansässige Steinhauer als Privatstrasse ausgebaut. 1884 wird der untere Teil von der Dufourstrasse abwärts durch die Gemeinde korrigiert und mit Trottoirs versehen. 1892 geht die Austrasse in öffentlichen Besitz über und wird in Fröhlichstrasse umbenannt.

Wilhelm Frö(h)lich-Rahn (1504-1562) war ein berühmter Söldnerführer in frz. Diensten. Wegen Missachtung des Reisläufereiverbots verlor er sein Bürgerrecht und wurde später in Solothurn heimatberechtigt. Meines Erachtens hätte Rudolf Koller es verdient, dass diese Strasse nach Ihm benannt wäre… Immerhin wurde beim Casino Lakeside eine Gedenktafel für Koller angebracht. Eine weitere Tafel befindet sich am Haus Niederdorfstrasse 9, wo der Künstler seine Jugendjahre (1828-1838) verbrachte.

Der ehemalige Kollerweg zwischen Höschgasse und Fröhlichstrasse, im oben erwähnten Plan von 1889 als ‚Feldweg‘ bezeichnet, ist im Zuge der etappenweisen Erstellung der 1884 beschlossenen ‚Parallelstrasse‘, 1890 in Bellerivestrasse umbenannt, verschwunden.

Ebenfalls verschwunden ist die von Blatter 1850 als Verbindung zwischen Seefeldstrasse und seiner Färberei gebaute Privatstrasse, auf dem Plan zwischen Alder- und Baurstrasse zu finden. Die ehemalige Blatterstrasse, 1865 durch alt Gemeinderat Blatter erstellt, wurde 1910 bis zur Mühlebachstrasse verlängert und in Ceresstrasse umbenannt. Der Bauzonenplan von 1913 zeigt die Situation an der Schwelle zum 1. Weltkrieg (untenstehende Abbildung). Die Namen Blatter und Koller haben sich in Luft aufgelöst!

Beitrag von Herrn "Eric von der Forch".
Herzlichen Dank für diese, wie immer, äusserst interessanten Ergänzungen.

 

       
Abbildung Vergrösserter Stadtplan
Bildtext Die ehemalige Seidenfabrik Blatter im äusseren Seefeld im Jahre 1889.
Bildquelle Ausschnitt Stadtplan 1889 (Plan wurde freundlicherweise zu Verfügung gestellt durch Herrn "Eric von der Forch")
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt