Name |
Der ehemalige Grasweg (Hottingen) |
benannt | . | |
benannt nach |
. | StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 7 | |||
. | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | . | |
Beginn bei | gegenüber heutiger Asylstrasse 125 / 127 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | zwischen Hegibachstrasse 85 und 89 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Den Namen "Grasweg" habe ich auf einem
alten Plan von Hottingen um 1900 gesehen. Er verlief von der Asylstrasse
querfeldein in die Hegibachstrasse. Auf dem Plan des noch spärlich bebauten
Teils von Hottingen ist das 1898 eröffnete Theodosianum an der Asylstrasse
120 bis 130 noch nicht eingezeichnet. Vermutlich dürfte aber der ehemalige Grasweg gerade diesem Bauprojekt zum "Opfer" gefallen sein. Denn die nachgewiesene Wegführung würde heute durch Bauten und Parkanlagen des ehemaligen Theodosianums und heutigen Alterszentrums Klus verlaufen. In einem Strassenverzeichnis von Hottingen aus dem Jahre 1862 ist dieser Grasweg noch nicht aufgeführt. Ob die Strasse ihren Namen erhielt
weil Sie mitten durch's Gras führte?
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ausschnitt aus einem Plan von Hottingen um das Jahr 1900. | |||
Bildquelle | © Stadt Zürich, Gemeinde- und Quartierpläne um 1900, Stadtarchiv, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das ehemalige Privatspital
Theodosianum an der Asylstrasse 120 um das Jahr 1912. Mitten durch den linken Gebäudeteil und die Parkanlage verlief der ehemalige Grasweg. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |